36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Verantwortung gewinnt in der Beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Im pädagogischen Diskurs über das recht junge Konzept der Schlüsselqualifikationen nehmen Schlagworte wie Mitverantwortung und Eigenverantwortung – neben anderen – zentrale Positionen ein. Die Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft – also der Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung – gilt als eines der obersten Ziele der Bildung im…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Verantwortung gewinnt in der Beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Im pädagogischen Diskurs über das recht junge Konzept der Schlüsselqualifikationen nehmen Schlagworte wie Mitverantwortung und Eigenverantwortung – neben anderen – zentrale Positionen ein. Die Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft – also der Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung – gilt als eines der obersten Ziele der Bildung im Allgemeinen und damit auch der beruflichen Bildung. Die Frage, die ich hier stelle ist die, wie dieses oberste Bildungsziel im Rahmen einer handwerklichen Ausbildung erreicht werden soll, denn verantwortliches Handeln ist keineswegs ein Selbstläufer, der sich automatisch als Nebenprodukt der Ausbildung ergibt. Woran es bisher in der Berufsbildung mangelte, war eine klare Definition, wie der Begriff Verantwortung in diesem Rahmen zu verstehen ist, und wie der Ausgebildete dazu angehalten werden kann, selbst Verantwortung zu lernen. Für den Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung hat eine Autorengruppe unter der Herausgeberschaft von Henning Pätzold 2008 ein Werk zur Verantwortungsdidaktik veröffentlicht, das mögliche Definitionen und Verortungen von Verantwortung liefert und auf schulischer Seite Anstöße für die Vermittlung von verantwortlichem Handeln vornimmt. Intention der vorliegenden Arbeit ist es, im Anschluss an diesen Sammelband die andere Seite der Ausbildung im Dualen System – den betrieblichen Ausbildungsteil – zu beleuchten, und in einer Art Bestandsaufnahme der Verantwortung festzustellen, ob und wie Auszubildende verantwortlich handeln.