15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Human Rights and Conflict, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass Frauen selbst im 21. Jahrhundert noch in vielen Ländern und Regionen der Erde in vielen ihrer Menschenrechte beschnitten werden. Neben fehlendem Zugang zu wirtschaftlichen oder sozialen Gütern erfahren sie überall auf der Welt Unterdrückung und Gewalt. Seit Mitte der 1990er Jahre gelten Frauenrechte aber…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.67MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Human Rights and Conflict, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass Frauen selbst im 21. Jahrhundert noch in vielen Ländern und Regionen der Erde in vielen ihrer Menschenrechte beschnitten werden. Neben fehlendem Zugang zu wirtschaftlichen oder sozialen Gütern erfahren sie überall auf der Welt Unterdrückung und Gewalt. Seit Mitte der 1990er Jahre gelten Frauenrechte aber immerhin als Menschenrechte, womit das Menschenrechtskonzept erweitert wurde (vgl. Godel 2002, 358). Die vorliegende Arbeit stellt Frauenrechte in den Mittelpunkt, da sie in vielen Fällen nicht geachtet werden. Frauen scheinen besonders schwache Mitglieder vieler Gesellschaften zu sein, obwohl sie keine Bevölkerungsminderheit darstellen. Der Schutz ihrer Rechte obliegt ihrem jeweiligen Heimat-Staat, der diesem Schutz jedoch nicht immer nachkommt. Besonders Nichtregierungsorganisationen (NGOs) treten dort hervor, wo der Staat seinen Pflichten zum Menschenrechtsschutz nicht, bzw. nicht mehr gerecht wird. Festzuhalten ist erstens also, dass Frauenrechte zum einen als Menschenrechte gelten, Frauen trotz dieser Entwicklung aber immer noch starke Diskriminierung und Gewalt erfahren - woraus eine Verletzung ihrer Menschenrechte resultiert -, und zweitens, dass NGOs sich besonders in den letzten Jahren verstärkt auf Menschenrechtsverletzungen konzentriert haben. Da Frauenrechte seit 1993 offiziell als Menschenrechte gelten, stellt sich folglich die Frage, wie weit der Frauenrechtsschutz durch NGOs vorangeschritten ist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen groben Überblick über die Rolle von NGOs im Frauenrechtsschutz zu geben, daher konzentriert sie sich nicht auf ein spezielles Land oder eine spezielle Organisation, sondern bleibt allgemein. Es werden jedoch im Hauptteil unter Punkt 3 einige Beispiele von Menschen-/Frauenrechtsorganisationen gegeben, um ihre Wirkung - ob groß oder klein bleibt noch dahingestellt - im Frauenrechtsschutz darzustellen. Der Arbeit wird die These vorangestellt, dass NGOs, in dem Fall Menschenrechts-NGOs, einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Frauen Zugang zu ihren Menschenrechten zu gewährleisten. Diese Hypothese soll im Laufe der Arbeit überprüft werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.