13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Evolutionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll der Zusammenhang zwischen Bildern und der Anthropologie nach Charles Darwin näher analysiert werden. Als exemplarische Analysebeispiele dienen dabei Bilder des deutschen Zoologen Ernst Haeckel. Da dieser in Verbindung mit rassendiskriminierenden Thesen steht, soll auch dieser Umstand herausgearbeitet werden. Zum Schluss soll auf den heutigen Stand der Anthropologie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Evolutionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll der Zusammenhang zwischen Bildern und der Anthropologie nach Charles Darwin näher analysiert werden. Als exemplarische Analysebeispiele dienen dabei Bilder des deutschen Zoologen Ernst Haeckel. Da dieser in Verbindung mit rassendiskriminierenden Thesen steht, soll auch dieser Umstand herausgearbeitet werden. Zum Schluss soll auf den heutigen Stand der Anthropologie eingegangen und so ein Ausblick angestellt werden. Der Wissenschaftszweig der Anthropologie ist spätestens seit Charles Darwin eng mit visuellen Reizen verknüpft. Dies liegt insbesondere daran, dass optisch erfassbare Darstellungen das Begreifen komplizierter Sachverhalte erleichtern können. Wofür sonst viele Wörter nötig wären, reicht im Bilderkosmos oft schon eine Seite aus. Dies beweist der britische Naturforscher Charles Darwin mit seinem Diagramm aus "Origin of the Species" (1859) eindrucksvoll. Mithilfe von nur einem Bild schaffte es der Wissenschaftler seine Evolutionstheorie dem Leser greifbar zu machen. Bis heute steht die Popularität der Evolutionstheorie in Wechselwirkung mit dem bestehenden Bilderfundus.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.