13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, Cologne Business School Köln (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Medienpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert Mediennutzung älterer Menschen. Dabei wird das Medium Fernseher und seine Bedeutung für ältere Menschen betrachtet und der Schwerpunkt auf folgende Frage gelegt: Wodurch charakterisiert sich das alltägliche Fernsehverhalten älterer Menschen und welche Relevanz hat die Altersgruppe bei der Betrachtung des Mediums Fernsehen? Ältere Menschen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, Cologne Business School Köln (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Medienpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert Mediennutzung älterer Menschen. Dabei wird das Medium Fernseher und seine Bedeutung für ältere Menschen betrachtet und der Schwerpunkt auf folgende Frage gelegt: Wodurch charakterisiert sich das alltägliche Fernsehverhalten älterer Menschen und welche Relevanz hat die Altersgruppe bei der Betrachtung des Mediums Fernsehen? Ältere Menschen bilden einen Großteil des Fernsehpublikums ab. Bereits über 70% der Zuschauer der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und etwa 50% der privaten Sender sind älter als 50 Jahre. Tabelle 1 stellt das Durchschnittsalter der Fernsehzuschauer nach Sendern dar. Der Anteil und die Bedeutung dieser Bevölkerungsgruppe wird sich durch den demografischen Wandel weiter erhöhen. Bereits jetzt gehören 29,35% der Bevölkerung zu den über 60-jährigen, bei den über 50-jährigen sind es sogar 45,06%. Infolge der Alterung der Gesellschaft und zunehmender alternativer Nutzung anderer Medien durch jüngere Bevölkerungsgruppen wird das Fernsehpublikum immer älter.