18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Einübung koreanistischer Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum ein Ereignis der modernen koreanischen Geschichte ist historiographisch derart umstritten wie der von 1950 drei Jahre lang währende Koreakrieg, der unvorstellbare humanitäre und materielle Opfer forderte und die bis heute andauernde Teilung der Landes endgültig besiegelte. Insbesondere die Hintergründe und Ursachen für den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Einübung koreanistischer Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum ein Ereignis der modernen koreanischen Geschichte ist historiographisch derart umstritten wie der von 1950 drei Jahre lang währende Koreakrieg, der unvorstellbare humanitäre und materielle Opfer forderte und die bis heute andauernde Teilung der Landes endgültig besiegelte. Insbesondere die Hintergründe und Ursachen für den Ausbruch des Krieges werden in der historischen Debatte des Westens bis heute höchst kontrovers diskutiert. Eine der zentralen Streitfragen ist dabei, ob es sich beim Koreakrieg um einen Bürgerkrieg und damit eine innerkoreanische Angelegenheit handelt, oder ob die nördliche Invasion des Südens als Teil einer von der UdSSR betriebenen Aggressionspolitik zur Ausdehnung ihrer kommunistischen Einflusssphäre angesehen werden kann. Bedingt durch die Ost-West-Konfrontation im Kalten Krieg war die stark von antikommunistischer Ideologie geprägte Position, der Koreakrieg sei allein auf Befehl Stalins initiiert und durch einen vollständig sowjetisch kontrollierten Sattelitenstaat Nordkorea letztendlich ausgeführt worden, bis in die 70er Jahre die vorherrschende Meinung im historischen Diskurs der westlichen Welt. Auf Grund des Fehlens relevanter Informationen beruhten die historischen Interpretationen und Bewertungen der sowjetischen Politik größtenteils auf Mutmaßungen. Erst die Öffnung russischer Archive im Jahr 1991 im Zuge des Kollapses der UdSSR erlaubte eine differenziertere Betrachtung der sowjetischen Rolle in Zusammenhang mit den Vorgängen auf der koreanischen Halbinsel zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1945 und den durch einen Waffenstillstand beendeten Koreakrieg im Jahr 1953. Nach einer Einführung in den historischen Kontext nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem die staatliche Teilung Koreas hervorging, und einem komprimierten Überblick der wichtigsten Kriegsereignisse, folgt eine Darstellung der politischen Entwicklung Nordkoreas in den Jahren von 1945 bis 1950 mit besonderer Betonung der Beziehungen zur UdSSR. Im Rahmen des ersten Teils dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit die UdSSR in den Ausbruch des Krieges verstrickt war, an dem sie formal betrachtet gar nicht beteiligt war.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.