13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit möchte eine Auswahl an Toleranzbeschlüssen Joseph II. hinsichtlich seiner Beweggründe kontextualisieren und erörtern, wieso dies stattfand, welche Auswirkungen es hatte und was davon wirkliche Verbesserungen für die nicht-katholischen Konfessionen mit sich brachte. Ein zunächst revolutionäres Geschehen, bedenkt man die umfassenden konfessionellen Streitigkeiten der vergangenen Jahrhunderte…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit möchte eine Auswahl an Toleranzbeschlüssen Joseph II. hinsichtlich seiner Beweggründe kontextualisieren und erörtern, wieso dies stattfand, welche Auswirkungen es hatte und was davon wirkliche Verbesserungen für die nicht-katholischen Konfessionen mit sich brachte. Ein zunächst revolutionäres Geschehen, bedenkt man die umfassenden konfessionellen Streitigkeiten der vergangenen Jahrhunderte mit all ihren gesellschaftlichen Katastrophen, insbesondere im Rahmen der Alltagswelt. Doch ist die hier zugesicherte Religionsfreiheit eine freie Ausübung? Unter welchen Bedingungen ließ der katholische Kaiser diese zu und was bewegte ihn dazu, fremde Konfessionen anzuerkennen und ihre Religiosität zu erlauben? Die Hauptfragen, welchen die Arbeit sich nähern möchte, werden sein: Bedeutete die Toleranzpolitik Joseph II. eine Religionsfreiheit für nicht-katholische Konfessionen? Wie sah das religiöse Alltagsleben nach dem Patent aus? Was bezweckte Joseph II. mit diesem Schritt? Stellte Josephs Religionspolitik religiöse Befriedung, innere Einheit oder eine offizielle Reaktion auf faktisch bestehenden Zuständen zwecks Sicherung der Glaubwürdigkeit dar?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Abitur 2017. Studium: Theologie, Geschichte und Bildungswissenschaften. Studium: Philosophie.