15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Seele Grenzen kannst du nicht ausfinden, und ob du jegliche Straße abschrittest; so tiefen Grund hat sie. (Herakleitos) Bereits Herakleitos' Zitat zeigt, dass es eine schwierige Angelegenheit ist, über die Seele zu schreiben. Eine ganze Reihe von Wissenschaften versucht, die Seele faktisch zu erweisen. Hauptsächlich die Psychologie will allgemeine Gesetze des menschlichen Seelenlebens erforschen. Doch bis zum heutigen Tag kann man lediglich von…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Seele Grenzen kannst du nicht ausfinden, und ob du jegliche Straße abschrittest; so tiefen Grund hat sie. (Herakleitos) Bereits Herakleitos' Zitat zeigt, dass es eine schwierige Angelegenheit ist, über die Seele zu schreiben. Eine ganze Reihe von Wissenschaften versucht, die Seele faktisch zu erweisen. Hauptsächlich die Psychologie will allgemeine Gesetze des menschlichen Seelenlebens erforschen. Doch bis zum heutigen Tag kann man lediglich von einer kulturellen Definition sprechen, denn sie wird indirekt durch Handlungen und Gedanken der Menschheit mitbestimmt. Zu Beginn unserer Arbeit werden wir diese traditionelle Definition der Seelenvorstellung mit Hilfe von Carl Gustav Carus'2 Ausführungen Zur Entwicklungsgeschichte der Seele darstellen. Von dieser allgemeinen theoretischen Grundlage ausgehend, werden wir uns speziell mit der Seelenauffassung im Zeitalter des Barocks auseinandersetzen, da sich die vorliegende Ausarbeitung hauptsächlich mit Werken dieser literarischen Epoche befasst - Grimmelshausens "Der abenteuerliche Simplicissimus" und "Courasche". Eine Analyse auserwählter Textstellen wird die Seelen der Hauptfiguren ,Simplicissimus' und ,Courasche' enthüllen. Ausgangspunkt ist dabei zunächst die seelische Reinheit des jungen Simplex und der jungfräulichen Courasche, die im Laufe ihrer Lebensstationen irdischen Einflüssen ausgesetzt sind und dadurch Wandlungen ihrer Psyche hervorrufen. Speziell haben wir uns für den Einfluss des Krieges und der Liebe auf die Seele entschieden. Ziel dieser Arbeit ist, den seelischen Verfall beider Figuren aufzuzeigen sowie Simplicius' Weltabkehr und Courasches Weltverfallenheit zu begründen. Für die Beweisführung unserer Arbeit haben wir Sekundärliteratur verschiedener Autoren hinzugezogen. Außerdem werden Bildmaterial sowie Gedichte verwendet, um die Aussagekraft der Seelendarstellung in Grimmelshausens Werken zu verstärken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.