5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: keine, Universität zu Köln, Veranstaltung: Schule als gesellschaftlicher Ort, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus sind auch im 21. Jahrhundert weiterhin relevante gesellschaftliche Themen, die in unterschiedlicher Weise auf die Institution Schule einwirken. Kinder und Jugendliche haben in aller Regel bereits aktiv oder passiv Ausgrenzungserfahrungen gemacht und die Schule ist zu einem großen Teil dafür verantwortlich, den Kindern und Jugendlichen Informationen zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: keine, Universität zu Köln, Veranstaltung: Schule als gesellschaftlicher Ort, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus sind auch im 21. Jahrhundert weiterhin relevante gesellschaftliche Themen, die in unterschiedlicher Weise auf die Institution Schule einwirken. Kinder und Jugendliche haben in aller Regel bereits aktiv oder passiv Ausgrenzungserfahrungen gemacht und die Schule ist zu einem großen Teil dafür verantwortlich, den Kindern und Jugendlichen Informationen zu Rassismis, Antisemitismus und Rechtsextemismus zur Verfügung zu stellen und sie für die Themen zu sensibilisieren. Öffentlich wird vielfach die Meinung vertreten, eine Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust sei für Schülerinnen und Schüler ausreichend, um sie für die Problematik zu sensibilisieren. Genau diese Art der Herangehensweise wird aber mittlerweile in der Literatur als nicht mehr zeitgemäß bezeichnet. In Abschnitt vier der Arbeit werden deshalb dazu alternative Konzepte vorgestellt. Auch Lehrerinnen und Lehrer scheinen den Herausforderungen der Thematisierung von Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Schule nicht immer gewachsen zu sein. So wurden laut einer Studie latent und teilweise auch manifest antisemitische Schüleransichten von einer Lehrerin nicht als problematisch angesehen. Dieser Punkt zeigt einmal mehr, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Problematik von Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Schule für Lehrerinnen und Lehrer vonnöten ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daran anlehnend mit dieser Fragestellung. Zunächst werden in Abschnitt zwei die drei Begriffe Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus erläutert, Abschnitt drei legt dann den Schwerpunkt auf Schüleransichten zu den drei Bereichen, bevor in Abschnitt vier die sich daraus ergebenden Probleme und Herausforderungen der Themen im Schulunterricht thematisiert werden und in Abschnitt fünf ein Fazit gezogen wird.