12,00 €
12,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,00 €
12,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

"Probatorisch: zur Klärung einer Diagnose versuchsweise durchgeführt od. angewandt (Med.)" So steht's im Großen Fremdwörterbuch des Duden. Psychotherapeuten kennen den Begriff im Zusammenhang mit "probatorischen Sitzungen", die klären, ob Patient und Therapeut zusammenpassen oder nicht. Beim Probatorischen geht es also ums Ausprobieren, Testen, Versuchen, Scheitern, Wiederversuchen. Thomas Fröhlich überträgt diese probatorische Herangehensweise auf Begriffe und Gedankengänge, auf der Suche nach Brücken zwischen der körperlichen, seelischen und sozialen Verfassung, zwischen Körper und Gedanken,…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.9MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Probatorisch: zur Klärung einer Diagnose versuchsweise durchgeführt od. angewandt (Med.)" So steht's im Großen Fremdwörterbuch des Duden. Psychotherapeuten kennen den Begriff im Zusammenhang mit "probatorischen Sitzungen", die klären, ob Patient und Therapeut zusammenpassen oder nicht. Beim Probatorischen geht es also ums Ausprobieren, Testen, Versuchen, Scheitern, Wiederversuchen. Thomas Fröhlich überträgt diese probatorische Herangehensweise auf Begriffe und Gedankengänge, auf der Suche nach Brücken zwischen der körperlichen, seelischen und sozialen Verfassung, zwischen Körper und Gedanken, zwischen Pharmakotherapie und Psychotherapie. In seinem Buch "Die probatorische Welt" finden sich Versuche zu "Katastrophen", "Sprechen und Lesen", "Parfum und Fettdruck" uvm. in sogenannten "Glossaren" zusammengefasst. Eine zwischen den Welten platzierte Ausdrucksform auf der Suche nach der Systemtheorie für Lebenswissenschaften. Wer in Beruf und Forschung mit Menschen mit Leib und Seele zu tun hat, will sich auf ein ganzheitliches Konzept stützen, das für beides Ausgangspunkt und Basis liefert. Das Buch "Die probatorische Welt" liefert ein neuartiges Konzept aus Sicht mehrerer mit dem Menschen befasster Disziplinen. Es entstand im Laufe einer über zwanzig Jahre fortgesetzten Zusammenarbeit von Philosophen, Naturwissenschaftlern, Informatikern und Ärzten der Universitäten Heidelberg, Köln und Edmonton. Mit Hilfe dieses interdisziplinären Konzeptes gelingt es in neuer Art, die Wirkung von Medikamenten und weiteren körperbezogenen Interventionen und die von Worten oder gemeinsam erarbeiteten mentalen Modellen gleichwertig und in gleicher Sprache zu verstehen. Heutzutage werden beide behandelnden Zugangsweisen häufig parallel genutzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Fröhlich ist Biologe, Biochemiker, Arzt und Psychotherapeut. Er war Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft und nach Ausbildung zum Kinderarzt und Kinderpsychotherapeuten erneut am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg tätig. Seit 20 Jahren arbeitet er praktisch als Kinderarzt, Allergologe und Kinderpsychotherapeut. Die theoretische Arbeit begann er zeitgleich zusammen mit seinen ehemaligen Kollegen des Max-Planck-Instituts und weiteren Wissenschaftlern. Zugleich leitet er Unternehmen zur medizinischen Versorgungsforschung und Entwicklung IT-gestützter Früherkennungsverfahren.