14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Kann man von einer politischen Philosophie Arthur Schopenhauers sprechen? Seit Schopenhauers Tod streiten sich Wissenschaftler und Kenner des Philosophen darüber. Während die einen glauben, eine klare Staats- und Politiklehre in seinem Werk ausmachen zu können, sehen andere nur marginale Gedanken hierzu formuliert und lehnen es ab, von einer eigenen politischen Philosophie zu sprechen. Diese Studie versucht, Klarheit in dieser Frage zu schaffen.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Kann man von einer politischen Philosophie Arthur Schopenhauers sprechen? Seit Schopenhauers Tod streiten sich Wissenschaftler und Kenner des Philosophen darüber. Während die einen glauben, eine klare Staats- und Politiklehre in seinem Werk ausmachen zu können, sehen andere nur marginale Gedanken hierzu formuliert und lehnen es ab, von einer eigenen politischen Philosophie zu sprechen. Diese Studie versucht, Klarheit in dieser Frage zu schaffen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Adrian Gmelch wurde 1993 in Rosenheim geboren. Nach dem deutsch-französischen Abitur absolvierte er den deutsch-französisch integrierten Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Institut d'Etudes Politiques de Rennes. Der Verfasser war während seines Studiums Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zu seinen Studienschwerpunkten zählte neben den deutsch-französischen Beziehungen vor allem die politische Philosophie und Theorie. Insbesondere die Philosophie Schopenhauers faszinierte den Autor, der sich den politischen Gedanken in den Schriften des Philosophen widmete. Gmelch ist Verfasser zahlreicher Artikel und Buchbesprechungen, u.a. für Francia Recensio (Rezensionen politik- und geschichtswissenschaftlicher Neuerscheinungen). Er ist außerdem Autor von zwei Romanen.