18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (-), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Romane nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Döblins Beschäftigung mit der Philosophie gipfelt in Döblins philosophischem Hauptwerk Unser Dasein. Dieses Werk blieb in Deutschland weithin unbekannt, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass es das letzte in Deutschland veröffentlichte Buch Döblins vor seiner Flucht war, das kurz darauf von den Nazis öffentlich verbrannt wurde. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut (-), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Romane nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Döblins Beschäftigung mit der Philosophie gipfelt in Döblins philosophischem Hauptwerk Unser Dasein. Dieses Werk blieb in Deutschland weithin unbekannt, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass es das letzte in Deutschland veröffentlichte Buch Döblins vor seiner Flucht war, das kurz darauf von den Nazis öffentlich verbrannt wurde. Die vorliegende Arbeit stellt zunächst Döblins Philosophie ausgehend von Unser Dasein vor. Anschließend wird untersucht, in wie weit Döblins Romane Berlin Alexanderplatz und Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende auch als philosophische Werke gelesen werden können.