15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist unter Einsatzbedarf und Reservebedarf zu verstehen? Warum wird zwischen qualitativer und quantitativer Personalplanung unterschieden? Was hat das mit Beschaffung, "Soll und Ist" oder "Brutto und Netto" zu tun? Wozu wird ein Stellenprofil benötigt, wenn doch "nur" ein neuer Kollege oder eine neue Kollegin gesucht wird? Ziel dieser Hausarbeit soll sein, nicht nur diese Fragen zu beantworten, sondern auch zu verstehen, warum eine Personalbedarfsplanung die Voraussetzung für eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist unter Einsatzbedarf und Reservebedarf zu verstehen? Warum wird zwischen qualitativer und quantitativer Personalplanung unterschieden? Was hat das mit Beschaffung, "Soll und Ist" oder "Brutto und Netto" zu tun? Wozu wird ein Stellenprofil benötigt, wenn doch "nur" ein neuer Kollege oder eine neue Kollegin gesucht wird? Ziel dieser Hausarbeit soll sein, nicht nur diese Fragen zu beantworten, sondern auch zu verstehen, warum eine Personalbedarfsplanung die Voraussetzung für eine optimale Mitarbeiterrekrutierung darstellt. Beide Aktivitäten dienen dazu, dass Menschen (=Personal) in der erforderlichen Anzahl mit der erforderlichen Qualifikation und Kompetenz zu dem für die Erstellung der betrieblichen Aufgaben gewissen Zeitpunkt (oder Zeitraum) an einem entsprechenden Einsatzort zur Verfügung stehen und sich dann im Unternehmen auch noch wohlfühlen. Im ersten Teil werden Ursachen des Personalbedarfs und die verschiedenen Methoden der Personalbedarfsplanung, wie quantitativ, qualitativ, zeitlich und räumlich, erläutert. Anschließend werden die Möglichkeiten der Mitarbeiterrekrutierung betrachtet. m Schlussbetrachtung erfolgt über das Onboarding eine Beurteilung, wie die Zusammenhänge von Personalbedarfsplanung und Mitarbeiterrekrutierung sind. Ist hier eine Abgrenzung möglich oder bedingen sich beide?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.