13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit zu Ingeborg Bachmanns Kurzgeschichte "Ihr glücklichen Augen" habe ich anhand meiner selbstgewählten Themenstellung "Die Parallelen von sehen und lieben" die Textanalyse im Sinne von Martinez und Scheffel erarbeitet. Dabei habe ich mich während der gesamten Arbeit auf…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.13MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit zu Ingeborg Bachmanns Kurzgeschichte "Ihr glücklichen Augen" habe ich anhand meiner selbstgewählten Themenstellung "Die Parallelen von sehen und lieben" die Textanalyse im Sinne von Martinez und Scheffel erarbeitet. Dabei habe ich mich während der gesamten Arbeit auf "Einführung in die Erzähltheorie" bezogen. Gegliedert habe ich meine Arbeit in vier Hauptteile, die jeweils Unterpunkte beinhalten. Dabei gehe ich zunächst auf den Aufbau ein, der einen Überblick über die Struktur der Erzählung geben soll. Der nächste Teil ist der Zeit gewidmet, in welcher Reihenfolge, über welchen Zeitraum und in welchen Frequenzen erzählt wird. Im dritten Punkt soll der Modus der Geschichte dargestellt werden: Die Distanz, die durch den Erzählstil bestimmt wird, und die Fokalisierung, d.h. welchen Blickwinkel der Erzähler der Geschichte einnimmt. Der letzte Punkt ist die Stimme. Dieses Kapitel handelt vom Zeitpunkt, dem Ort, der Stellung und der Sprechsituation des Erzählten. Im Resumée habe ich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammengefasst und mich noch mal besonders mit dem Sekundärtext "Ingeborg Bachmanns Ihr glücklichen Augen. Eine Fallstudie zum Interpretationsverfahren" von Robert Pichl auseinandergesetzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.