29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit werden Begrifflichkeiten definiert sowie Erklärungsmodelle und die Ätiologie für Verhaltensauffälligkeiten versus Verhaltensstörungen untersucht. Einen weiteren Raum in den Ausführungen nimmt die Vorstellung des Lern- und Arbeitsumfeldes von Auszubildenden ein und macht die Komplexität und den Anspruch in der Pflegeausbildung deutlich. In der weiteren Bearbeitung werden die Rollen der Lehrenden, die in der…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit werden Begrifflichkeiten definiert sowie Erklärungsmodelle und die Ätiologie für Verhaltensauffälligkeiten versus Verhaltensstörungen untersucht. Einen weiteren Raum in den Ausführungen nimmt die Vorstellung des Lern- und Arbeitsumfeldes von Auszubildenden ein und macht die Komplexität und den Anspruch in der Pflegeausbildung deutlich. In der weiteren Bearbeitung werden die Rollen der Lehrenden, die in der theoretischen beruflichen Bildung für zukünftige Pflegefachpersonen tätig sind, näher betrachtet. Die verhaltensauffälligen jungen Erwachsenen brauchen sowohl anerkennungs- als auch beziehungsstiftende Interaktionen im Kontext der Ausbildung, um mögliche Unsicherheiten zu verringern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Da hier sowohl die Anerkennungstheorie von Wolfgang Müller-Commichau als auch die Theorie der Persönlichkeitsbildung nach Rolf Arnold für die Arbeit der Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen mit betreuungsintensiveren Auszubildenden einen guten Lösungsansatz schaffen könnten, werden beide von der Autorin vorgestellt. In Fragen der Gestaltung von Beziehungsprozessen spielt auch der Punkt der Emotionalen Kompetenz eine wichtige Rolle, weshalb auch diesem Thema ein Kapitel gewidmet wird. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei der folgenden Erarbeitung das erwachsenenpädagogische Handeln im Vordergrund steht und nicht die Therapie, obwohl Enno Schmitz sagt, das das, was ein Therapeut, ein Berater oder ein Erwachsenenpädagoge praktisch tut, in jedem Fall zugleich Elemente therapeutischen, beratenden und erwachsenenpädagogischen Handelns enthält. In der abschließenden Bearbeitung soll ein Bezugsrahmen geschaffen werden, der Gestaltungsmaßnahmen zur Zielerreichung anbietet und somit die Antwort auf die folgende Forschungsfrage liefert: Welche Handlungsmöglichkeiten stehen den Lehrenden an einer berufsbildenden Schule für Pflegefachberufe innerhalb ihrer pädagogischen Rolle zur Verfügung, um für verhaltensauffällige Auszubildende ein stabiles Lern- und Arbeitsumfeld zu fördern und wo sind die Grenzen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.