94,00 €
94,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
94,00 €
94,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
94,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
94,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einhergehend mit dem wachsenden Aufgabenspektrum der Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften ist die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden in den vergangenen Jahren stetig bedeutsamer geworden. Neben der Vorbereitung und Leitung der Aufsichtsratssitzungen obliegt dem Vorsitzenden die Informationsvermittlung zwischen dem Vorstand und dem Abschlussprüfer auf der einen Seite und dem Aufsichtsratsplenum auf der anderen Seite sowie die Ausführung der Beschlüsse des Gesamtaufsichtsrats. Andreas Breidenich widmet sich einer Analyse dieser Funktionen, ehe es abschließend um die Frage geht,…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.49MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Einhergehend mit dem wachsenden Aufgabenspektrum der Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften ist die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden in den vergangenen Jahren stetig bedeutsamer geworden. Neben der Vorbereitung und Leitung der Aufsichtsratssitzungen obliegt dem Vorsitzenden die Informationsvermittlung zwischen dem Vorstand und dem Abschlussprüfer auf der einen Seite und dem Aufsichtsratsplenum auf der anderen Seite sowie die Ausführung der Beschlüsse des Gesamtaufsichtsrats. Andreas Breidenich widmet sich einer Analyse dieser Funktionen, ehe es abschließend um die Frage geht, inwieweit der Aufsichtsratsvorsitzende die Gesellschaft aus eigenem Recht bei Rechtsgeschäften im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Leitung der Aufsichtsratssitzungen vertreten kann. Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn; wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht der Universität Bonn; 2019 Promotion; seit 2019 Referendariat am Landgericht Bonn.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn; wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht der Universität Bonn; 2019 Promotion; seit 2019 Referendariat am Landgericht Bonn.