6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten- Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erarbeitet die qualitative Inhaltsanalyse; anhand des Konstrukts Operationalisierungsbedürfnis. Entworfen wird ein Fragebogen zum Thema “Orientierungsverhalten von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona Pandemie”. Des Weiteren werden Einsatzfelder von Beobachtungen und die qualitative Fallauswahl vorgestellt. Qualitative…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten- Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erarbeitet die qualitative Inhaltsanalyse; anhand des Konstrukts Operationalisierungsbedürfnis. Entworfen wird ein Fragebogen zum Thema “Orientierungsverhalten von Menschen in medizinischen Berufen während der Corona Pandemie”. Des Weiteren werden Einsatzfelder von Beobachtungen und die qualitative Fallauswahl vorgestellt. Qualitative Untersuchungsmethoden haben keinen repräsentativen Charakter. Dies lässt sich vor allem mit der Zielsetzung in der qualitativen Forschung erklären. Ziel ist eine umfassende Analyse eines Problems (einer Fragestellung) und daraus folgend eine Entwicklung von neuen Theorien. Auf Grund dessen ist es für die Forscher und Wissenschaftler von Bedeutung Fälle auszuwählen, welche im Hinblick auf die Fragestellung, tiefgehend befragt werden können. Ziel der qualitativen Forschung ist eine analytische Verallgemeinerbarkeit. Die Fallauswahl erfolgt oftmals als absichtsvolle Stichprobenziehung. Dieses Verfahren dient, wie oben schon angedeutet.