Nicht lieferbar
Die Oberflächengestalt der Erde in der Wahrnehmung von Kindern (eBook, PDF) - Vervoort, Nils
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1, Universität Siegen (FB Geographie), Veranstaltung: Die Oberflächengestalt der Erde in der Wahrnehmung von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Berg bezeichnet man in der Regel Erhebungen von mindestens 600m Höhe. Sie unterscheiden sich in Umfang, Höhe, Aufbau, Form und Flora. Je nach Alter, bzw. ihrem Zeitpunkt der Entstehung, und ihrer Geschichte ändert sich auch ihr Aussehen. Die Entstehung der Gebirge, welche ca. ein Viertel unserer Erdoberfläche ausmachen, ist ein Prozeß der sich über viele Millionen Jahre…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1, Universität Siegen (FB Geographie), Veranstaltung: Die Oberflächengestalt der Erde in der Wahrnehmung von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Berg bezeichnet man in der Regel Erhebungen von mindestens 600m Höhe. Sie unterscheiden sich in Umfang, Höhe, Aufbau, Form und Flora. Je nach Alter, bzw. ihrem Zeitpunkt der Entstehung, und ihrer Geschichte ändert sich auch ihr Aussehen. Die Entstehung der Gebirge, welche ca. ein Viertel unserer Erdoberfläche ausmachen, ist ein Prozeß der sich über viele Millionen Jahre erstreckte und bis heute andauert. Man unterscheidet vier verschiedene Gebirgs- bzw. Bergtypen, die sich im Laufe der Erdgeschichte gebildet und geformt haben: 1.) Faltengebirge 2.) Bruchschollengebirge 3.) Vulkane 4.) Staukuppen