Nicht lieferbar
Die neue Schöpfungsgeschichte in Peter Hoegs Roman
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entstehung des Menschen existieren unterschiedliche Denkweisen. Die naturwissenschaftlich entwickelte Evolutionsgeschichte und die biblische Schöpfungsgeschichte sind die gängigsten. Diese Arbeit soll anhand einer inhaltlichen Analyse und Interpretation des 1997 von Peter Hoeg veröffentlichten Romans Die Frau und der Affe zeigen, dass der Autor hier die beiden konträren Anschauungen zu einer neuen, eigenen Schöpfungsgeschichte…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Entstehung des Menschen existieren unterschiedliche Denkweisen. Die naturwissenschaftlich entwickelte Evolutionsgeschichte und die biblische Schöpfungsgeschichte sind die gängigsten. Diese Arbeit soll anhand einer inhaltlichen Analyse und Interpretation des 1997 von Peter Hoeg veröffentlichten Romans Die Frau und der Affe zeigen, dass der Autor hier die beiden konträren Anschauungen zu einer neuen, eigenen Schöpfungsgeschichte verbindet. Dabei stellt sich die Frage nach dem Effekt der neuen Schöpfungsgeschichte. Wie geht der Text mit den biblischen Motiven um und inwiefern weicht Hoegs neue von der biblischen Schöpfungsgeschichte ab? Wie sieht diese neu entwickelte Menschheitsgeschichte aus?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.