13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Kernthema der Hausarbeit "Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts" ist die Frage, welche Lösungsansätze während der damaligen Zeit formuliert worden sind. Hierbei gilt es vor allem, die Position Ungarns einerseits sowie die Forderungen und Ziele der Nationalitäten andererseits, gegenüber zu stellen. Die von Josef Eötvös in seinem 1865 erschienenen Werk "Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Kernthema der Hausarbeit "Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts" ist die Frage, welche Lösungsansätze während der damaligen Zeit formuliert worden sind. Hierbei gilt es vor allem, die Position Ungarns einerseits sowie die Forderungen und Ziele der Nationalitäten andererseits, gegenüber zu stellen. Die von Josef Eötvös in seinem 1865 erschienenen Werk "Die Nationalitäten-Frage" angestellten Überlegungen stellen dabei den zentralen Einstiegspunkt in die Thematik dar. Eötvös hat als einer der bedeutendsten Politiker und politiktheoretischen Denker Ungarns im 19. Jahrhundert wichtige Grundlagen zum Verständnis der Nationalitätenproblematik gelegt. Auch wenn seine Lösungsvorschläge letztlich nicht umgesetzt wurden bzw. unter mehreren Gesichtspunkten nicht zu dem von ihm erhofften Erfolg führten, so kann man sich aus meiner Sicht dieser Thematik nicht ohne die Berücksichtigung seiner Überlegungen nähern. Eine Übersicht über die von ihm vorgeschlagenen Lösungswege und seine Sicht der Ausgangslage stellt deshalb einen wichtigen Teil dieser Hausarbeit dar. Abschließend sollen am Beispiel Kroatiens und Slawoniens einige strukturelle Konfliktlinien zwischen den einzelnen Nationalitätenbewegungen aufgezeigt werden. Die Frage, welche es am Ende zu beantworten gilt ist, ob die von Eötvös vorgeschlagene und von der ungarischen Regierung praktizierte Lösung der Nationalitätenfrage auf Grundlage der Rechtsgleichheit aller Staatsbürger Ungarns letztlich hätte zum Erfolg führen können, oder ob diese den Hauptinteressen der Nationalitäten zuwider lief und deshalb von vornherein zum Scheitern verurteilt war. Hierbei geht es nicht darum die Interessenlage Ungarns oder Kroatiens möglichst umfassend darzulegen und zu werten. Ziel kann es lediglich sein wichtige Konfliktlinien aufzuzeigen, anhand derer sich Tendenzen erkennen lassen. Alles andere würde den Rahmen einer Hausarbeit übersteigen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.