13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schule im Mittelalter - Mittelalter in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Beschäftigung mit der Darstellung schulischen Unterrichts und der Ausbildung generell im Mittelalter, stößt man schnell auf das wohl bekannteste Werk Gottfrieds von Straßburg: "Tristan und Isolde". Wie bereits Kurt Ruh feststellte, beschäftigt er sich "ausführlicher als irgendein Erzähler der Zeit mit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schule im Mittelalter - Mittelalter in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Beschäftigung mit der Darstellung schulischen Unterrichts und der Ausbildung generell im Mittelalter, stößt man schnell auf das wohl bekannteste Werk Gottfrieds von Straßburg: "Tristan und Isolde". Wie bereits Kurt Ruh feststellte, beschäftigt er sich "ausführlicher als irgendein Erzähler der Zeit mit Erziehung und Bildung seines Helden"1. Gerade aus diesem Grund ist es von Interesse, sich einmal näher anzusehen, wie genau er dies tut. Um diese Betrachtung nicht nur auf ein einzelnes Werk zu beschränken, befasst sich diese Arbeit ebenfalls mit der Darstellung der Ausbildung des Gregorius im gleichnamigen Werk von Hartmann von Aue. Eine Behandlung dieser beider Werke ist vor allem aufgrund des etwa gleichen Zeitpunktes ihres Erscheinens ("Tristan und Isolde" ist auf ca. 1210 datiert, "Gregorius" auf einen Zeitraum von 1187 bis 1197) interessant, da hier die gleichen geschichtlichen Überlieferungen als Grundlage genutzt werden können. Nach einer kurzen Inhaltsangabe der beiden untersuchten Werke erfolgt die Beschäftigung mit der ersten Phase der Kindheit, in der die Erziehung noch im Elternhaus stattfindet, um anschließend näher auf die zweite Phase der Kindheit und ihre Darstellung sowie die Erlangung des Rittertums durch die beiden Hauptcharaktere in den vorliegenden Werken einzugehen. Abschließend folgt noch eine Betrachtung der Situation, in der Tristan, der zuvor selber eine breitgefächerte Ausbildung genossen hat, selbst zum Lehrer wird. Um den geschichtlichen Kontext dieser Erzählungen zu definieren, werden die Ausführungen durch Ergänzungen aus der Geschichtswissenschaft zur Ausbildungssituation der betreffenden Zeit ergänzt.