13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Comparative Politics, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht die Frage zu beantworten "Wie kann eine Minderheitsregierung funktionieren?" anhand des Vorbilds Schweden. Bundestagswahl 2021, Deutschland steht Kopf. Bereits vor den Wahlen zeichnete sich ab, was nun unabwendbar Gewissheit ist: Eine Zwei-Parteien-Koalition wird diesmal nicht in der Lage sein die Regierung zu bilden. Ein…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Comparative Politics, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht die Frage zu beantworten "Wie kann eine Minderheitsregierung funktionieren?" anhand des Vorbilds Schweden. Bundestagswahl 2021, Deutschland steht Kopf. Bereits vor den Wahlen zeichnete sich ab, was nun unabwendbar Gewissheit ist: Eine Zwei-Parteien-Koalition wird diesmal nicht in der Lage sein die Regierung zu bilden. Ein Szenario, das in Deutschland für Schrecken sorgt, denn: „Minderheitsregierungen haben in Deutschland einen miserablen Ruf“. Die Angst vor „Weimarer Verhältnissen“, einer in Chaos resultierenden Minderheitsregierung, prägt das politische Denken vieler Deutscher nach wie vor. Wagen wir jedoch den Blick gen Norden, so fällt auf, dass es Länder gibt, die seit Jahrzehnten mit Vielparteiensystem funktionieren. Schweden sticht hier besonders hervor, da seine Opposition in der Literatur als institutionell stärkste unter den skandinavischen Ländern gilt. Und so drängt sich für uns Bundesbürger die heute so relevante Fragen auf: Wie kann eine Minderheitsregierung funktionieren?