Nicht lieferbar
Die Methodik der externen Unternehmensanalyse anhand praktischer Beispiele (eBook, PDF) - Hübenthal, Gero
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität zu Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar für Allgemeine BWL und für Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: PROBLEMSTELLUNG Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens ist für viele daran interessierte Gruppen, wie zum Beispiel Aktionäre, Arbeitnehmer, Lieferanten und Kunden von Bedeutung. Jahresabschluss und Geschäftsbericht bilden hierüber meist die einzige Informationsquelle. Die Interessen der Beteiligten sind meist…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität zu Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar für Allgemeine BWL und für Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: PROBLEMSTELLUNG Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens ist für viele daran interessierte Gruppen, wie zum Beispiel Aktionäre, Arbeitnehmer, Lieferanten und Kunden von Bedeutung. Jahresabschluss und Geschäftsbericht bilden hierüber meist die einzige Informationsquelle. Die Interessen der Beteiligten sind meist recht unterschiedlich, das extern zugängliche Datenmaterial aber oft das selbe. Eine interessengebundene Untersuchung der zur Verfügung stehenden Informationen wird somit erforderlich. Lehrbücher geben hierzu eine Fülle von verschiedensten Analyseverfahren. Problematisch ist dabei die Auswahl von Verfahren, welche der jeweiligen Zielorientierung angemessenen sind. Zudem ist eine bloße Situationsanalyse für die meisten Beteiligten nicht von großem Nutzen. Wesentlich größere Bedeutung ist der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens beizumessen. Der Jahresabschluss stellt aber eine Datenbasis dar, die auf Vergangenheitswerten beruht. Bei der Analyse von großen Unternehmen und Konzernen steht man zudem noch vor der Schwierigkeit, dass durch den Jahres- und Konzernabschluss eine Reduktion von vielen Informationen auf wenige Wertangaben erfolgt. Problematisch ist es somit, Quellen des Erfolges zu erkennen1. Weiterhin erfordert jede Analyse für eine zielorientierte Untersuchung wirtschaftwissenschaftliches und branchenspezifisches Wissen. Aufgabe dieser Seminararbeit ist es – am Beispiel der DaimlerChrysler AG, einem Konzern der Automobilbranche, – sechs ausgesuchte Analysen, im Hinblick auf die Vorgehensweise der externen Unternehmensanalyse, in der Praxis zu untersuchen. [...]