16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach dem…mehr

Produktbeschreibung
Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie Kooperation und Konflikt zwischen dem Komitee und dem UN-Menschenrechtsausschuss, der zur gleichen Zeit über die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte debattierte. Gleichzeitig ist die Studie ein Beitrag zur frühen Geschichte der Unesco und zur Funktionsstruktur internationaler Regierungsorganisationen.
Autorenporträt
Wolfgang Büttner ist Historiker und Politologe mit den Schwerpunkten Internationale Organisationen und Menschenrechte.