Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1.0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit dem Beschluss zu der Arzneimittelzulassung von Sativex, einem auf Cannabis basierenden Medikament, und mit ihren Vorgaben auseinandersetzen. Sie soll außerdem die gesundheitsökonomischen Gesichtspunkte erörtern und aufzeigen, ob die Entscheidung des G-BA aus gesellschaftlichen und GKV1 Augen effizient ist. Das Ziel der Arbeit ist, zu überprüfen, ob die Bewertung durch den G-BA für die restriktive Zulassung des…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1.0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit dem Beschluss zu der Arzneimittelzulassung von Sativex, einem auf Cannabis basierenden Medikament, und mit ihren Vorgaben auseinandersetzen. Sie soll außerdem die gesundheitsökonomischen Gesichtspunkte erörtern und aufzeigen, ob die Entscheidung des G-BA aus gesellschaftlichen und GKV1 Augen effizient ist. Das Ziel der Arbeit ist, zu überprüfen, ob die Bewertung durch den G-BA für die restriktive Zulassung des Arzneimittels Sativex für Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Spastik aufgrund von Multipler Sklerose gerechtfertigt ist und nicht nur aus der Sicht der GKV effizienter wäre. Die Frage in dem Fall scheint auch eine hohe Relevanz für die Gesamtbevölkerung zu sein, da Personen mit Multipler Sklerose in Deutschland in vielen Fällen trotz Behandlung erhebliche Funktionseinschränkungen entwickeln und die Erkrankung mit hohen, steigenden Kosten verbunden ist. Die Annahme wäre, dass eine nicht so streng regulierte medikamentöse Behandlung und Therapie mit Sativex die Lebensqualität der Patient*innen mit MS verbessern und die Gesundheitsökonomie, als auch die Volkswirtschaft entlasten könnte.