60,00 €
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
60,00 €
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

'Die Mauer wurde wie nebenbei eingerissen', schreibt Ingo Schulze im Rückblick. En passant wäre geschehen, was allenthalben als zentrales Ereignis der 1989er Herbsttage gesehen wird? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt, von dem aus der Band Literatur der vergangenen 20 Jahre ins Blickfeld rückt. Die Beiträge befassen sich ausdrücklich nicht nur mit deutschen, sondern auch mit polnischen, russischen, schwedischen und ungarischen Texten. Dies öffnet den ästhetischen Diskurs über 'Literatur nach 1989/90 und lässt ihn in einem neuen Licht erscheinen. Angesprochen werden dabei Parallelen und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.24MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
'Die Mauer wurde wie nebenbei eingerissen', schreibt Ingo Schulze im Rückblick. En passant wäre geschehen, was allenthalben als zentrales Ereignis der 1989er Herbsttage gesehen wird? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt, von dem aus der Band Literatur der vergangenen 20 Jahre ins Blickfeld rückt. Die Beiträge befassen sich ausdrücklich nicht nur mit deutschen, sondern auch mit polnischen, russischen, schwedischen und ungarischen Texten. Dies öffnet den ästhetischen Diskurs über 'Literatur nach 1989/90 und lässt ihn in einem neuen Licht erscheinen. Angesprochen werden dabei Parallelen und Verflechtungen sowie Dissonanzen und Divergenzen. Schulzes Wort von der Beiläufigkeit des Mauerfalls relativiert mithin den allgemeinen historischen Jubel über die sogenannte 'Wende' und verweist auf differente Kontexte. Stephan Krause, Dr. phil., Studium der Germanistik, Romanistik und Hungarologie in Berlin, Aufenthalte in Frankreich, Ungarn und Polen, seit 2011 Gastwissenschaftler am GWZO an der Universität Leipzig. Friederike Partzsch, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Leipzig und Berlin, dann Sprachassistentin in Frankreich und Tschechien, seit 2008 DAAD-Lektorin an der Uniwersytet Kazimierza Wielkiego in Bydgoszcz/Polen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stephan Krause, Dr. phil., Studium der Germanistik, Romanistik und Hungarologie in Berlin, Aufenthalte in Frankreich, Ungarn und Polen, seit 2011 Gastwissenschaftler am GWZO an der Universität Leipzig. Friederike Partzsch, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Leipzig und Berlin, dann Sprachassistentin in Frankreich und Tschechien, seit 2008 DAAD-Lektorin an der Uniwersytet Kazimierza Wielkiego in Bydgoszcz/Polen.