12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19. Jahrhundert war das Thema „lebendig begraben zu werden“ hoch aktuell. Die Angst davor als Lebendiger vorzeitig beerdigt zu werden, weitete sich aus und es entstand die sogenannte Scheintoddebatte. Auch heutzutage finden sich in den Medien vereinzelt noch Fälle, in denen über angebliche Scheintote berichtet wird. Dabei ist eine ärztliche Bescheinigung über den Tod gesetzlich vorgeschrieben. Es wird…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19. Jahrhundert war das Thema „lebendig begraben zu werden“ hoch aktuell. Die Angst davor als Lebendiger vorzeitig beerdigt zu werden, weitete sich aus und es entstand die sogenannte Scheintoddebatte. Auch heutzutage finden sich in den Medien vereinzelt noch Fälle, in denen über angebliche Scheintote berichtet wird. Dabei ist eine ärztliche Bescheinigung über den Tod gesetzlich vorgeschrieben. Es wird geschätzt, dass nahezu zehnmal im Jahr fälschlicherweise ein Tod festgestellt wird. Im Bestattungsgesetz ist verankert, dass sich der Arzt durch gründliche Untersuchung Gewissheit über den Eintritt des Todes zu verschaffen hat. Auch bei den Leichenhallen ist vorgeschrieben, dass sie beispielsweise gut lüftbar, kühl und leicht zu reinigen sein müssen. Doch war das schon seit jeher so? Nachdem sich die Hausarbeit mit Fällen von Scheintoten im 18. Jahrhundert beschäftigt, soll die Scheintoddebatte inhaltlich beleuchtet werden und eine Antwort auf die Frage geben, weshalb sie entstanden ist. Wurde der Scheintod als Schicksal „hingenommen“ oder gab es Versuche den Scheintod durch Eingriffe zu verhindern? Eine weitere Frage ist, wieso es überhaupt dazu kam, dass nicht immer eindeutig der sichere Tod einer Person geklärt werden konnte? Die Zeichen des Todes schienen unsicher zu sein. Der Mediziner Wilhelm Christoph Hufeland lebte zur Zeit der Scheintoddebatte und verfasste einige Werke und Zeitschriften. Seine Werke sollen dabei als Quelle Hilfestellungen leisten, um Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu geben. Er verfasste unter anderem Anleitungen, die helfen sollten, Scheintote wiederzubeleben. Ebenso gab er Ratschläge, wie das Leben eines Jeden verlängert werden konnte. Nachdem einige seiner Anleitungen und Ratschläge herausgearbeitet werden sollen, befasst sich die Hausarbeit mit dem für Hufeland einzigen sicheren Todeszeichen, der Fäulnis. Hufeland und andere Mediziner hatten es zunächst schwer, Anerkennung für ihre wissenschaftlich medizinischen Beiträge zu erlangen. Doch welche Bedeutung hat es, wenn der Tod allmählich in die Domäne der Ärzte gelangt und die Menschen das Leben und den Tod nicht mehr als tödliche Fügung begreifen? Hat es dann nicht ebenso einen Einfluss auf die Position der Kirche? Wenn die Menschen den Medizinern Glauben schenken, können sie Einfluss auf ihr eigenes Leben nehmen. Auch der Staat hätte somit die Möglichkeit, in das Leben der Menschen einzugreifen.