19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein Roadtrip in die faszinierend verwobene Geschichte von Morgen- und Abendland Wer war Jesus, und wenn ja, wie viele? Wie konnte ein künstlerisch begabter Hippie eine Weltreligion begründen? Was hat »Der Exorzist« mit dem »IS« zu tun? Und warum schweigt man auf den Golan-Höhen lieber, wenn man Schnurrbartträger ist?
Kaum eine Weltregion übt stärkere Faszination auf die Menschen im Abendland aus, als der Orient, die Wiege der drei großen monotheistischen Weltreligionen. Doch überschatten heute Nachrichten von Krieg und Terror zu oft das reiche kulturelle Erbe, das die Region über
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 31.09MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Roadtrip in die faszinierend verwobene Geschichte von Morgen- und Abendland Wer war Jesus, und wenn ja, wie viele? Wie konnte ein künstlerisch begabter Hippie eine Weltreligion begründen? Was hat »Der Exorzist« mit dem »IS« zu tun? Und warum schweigt man auf den Golan-Höhen lieber, wenn man Schnurrbartträger ist?

Kaum eine Weltregion übt stärkere Faszination auf die Menschen im Abendland aus, als der Orient, die Wiege der drei großen monotheistischen Weltreligionen. Doch überschatten heute Nachrichten von Krieg und Terror zu oft das reiche kulturelle Erbe, das die Region über Jahrhunderte lang zum Paradebeispiel für Vielfalt und Toleranz machte. Es ist an der Zeit, diese wenig beleuchtete Seite der faszinierenden Geschichte des Orients zu erzählen. Auf einer spannenden Entdeckungsreise zwischen Persischem Golf und Bosporus spürt Daniel Gerlach dem kulturellen Reichtum des Orients nach, dessen Erbe unsere Welt bis heute prägt, und lädt uns dazu ein, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Daniel Gerlach (geb. 1977) studierte Geschichte und Orientalistik an den Universitäten Hamburg und Paris IV Sorbonne. Er ist Autor und Herausgeber mehrere Sachbücher zu Geschichte und Gegenwart der arabisch-islamischen Welt und tritt regelmäßig als Nahost-Experte in deutschen und internationalen Medien auf. Gerlach ist Mitgründer und Chefredakteur des Nahost-Magazins »zenith« und Direktor des Think-Tanks Candid Foundation in Berlin. Zudem ist er derzeit beratend an Dialogrunden und Friedensinitiativen in Syrien und dem Irak beteiligt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.01.2023

Bauen für das Jüngste Gericht
Von den Sumerern bis zum frühen Islam: Daniel Gerlach unternimmt kultur- und religionsgeschichtliche Reisen rund um das östliche Mittelmeer

Heute scheint es in mancher Hinsicht einfach mit den Religionen: Jede hat ihre Dogmen ausformuliert und klar gezogene Grenzen zu den anderen Wettbewerbern um das Seelenheil von Gläubigen. Vor diesem Hintergrund lädt der Islamwissenschaftler Daniel Gerlach seine Leser ein zu einer kulturgeschichtlichen Reise um das östliche Mittelmeer. Sie beginnt im südtunesischen Tataouine und endet in Istanbul. In Tataouine spürt er dem frühen Christentum im römischen Nordafrika nach, den Kirchenlehrern und wilden Häresien. Auch von Augustinus ist die Rede, der erst der Religion des Mani gefolgt war, von der er das Postulat der Erbsünde und die Ablehnung der körperlichen Liebe in das Christentum mitgenommen hat. Am Ende der Reise, in Istanbul, findet er in der Geschichte der Religionen bestätigt, was Sigmund Freud über den Menschen geschrieben hat, dass "nichts, was einmal zustande gekommen war, untergegangen ist".

Der durchquerte Raum ist das östliche Mittelmeer, die Zeit reicht vom Alten Orient bis zur Spätantike. Gerlach beginnt mit den Sumerern und endet mit der Frühzeit des Islams. Auf den neunzehn Stationen seiner Reise wird deutlich, dass die Religionen, wie wir sie heute kennen, aus einer religiösen Ursuppe heraus entstanden sind und sich gegenseitig befruchtet haben. Gerlach stellt Mysterienkulte und Häresien vor, Gnostiker und Warner vor dem Jüngsten Gericht, Erweckungsbewegungen und in Vergessenheit geratene Religionen wie die der Manichäer, Mandäer und Sabier.

Dabei stößt Gerlach auf faszinierende Funde. Etwa auf der ägyptischen Nilinsel Philae mit dem wichtigen Heiligtum der Göttin Isis. Manches aus dem Isis-Kult findet sich später in Judentum und Christentum wieder. Isis schlug dem Tod ein Schnippchen, indem sie Osiris kurzzeitig dem Tod entriss. Beide zeugten den falkenköpfigen Horus, der zum Hauptgott des Alten Ägyptens wurde. Dessen Geburt feierten die Ägypter am 25. Dezember. Isis setzte Horus im Schilfland des Nils aus, um ihn vor dessen Feinden zu schützen. Abbildungen zeigten Osiris, Isis und Horus als heilige Familie. Am Eingang zum Totenreich wurde Osiris zum Richter jedes einzelnen Menschen. Den Toten wurden auf dem Weg ins ewige Leben bemalte Eier mitgegeben. Isis-Hymnen ähnelten späteren Mariengebeten.

Was bereits bekannt war, ließ sich in Neues einbauen, um dessen Akzeptanz zu erhöhen. Neben Vertrautem wie dem Isis-Kult führt Gerlach auch in Neuland ein. Wenige dürften Sumatar kennen, einen kleinen Ort im Südosten Anatoliens nahe Sanliurfa. Seine Bewohner, man nannte sie später Sabier, verehrten die Gestirne und wussten mehr als alle anderen über Astronomie. Ein halbes Jahrtausend vor Kopernikus ermittelte ein Sabier, als Hofastronom in Bagdad, auf die Sekunde genau die Dauer eines Jahres.

Im Kapitel zu Babylon zeichnet Gerlach nach, auf welch vielfältige Weise das Judentum im dortigen Exil von den Kulturen Mesopotamiens beeinflusst wurde und die Gestalt annahm, die es bis heute prägt. Im Abschnitt zu Jerusalem steht der Felsendom im Mittelpunkt. Der Fels, um den die bis heute bestehende Rotunde gebaut wurde, steht für den Bund, den Abraham mit Gott schloss, als er an dieser Stelle seinen Sohn opfern sollte. Ein Bund, dem in allen drei monotheistischen Religionen große Bedeutung zukommt.

Architektonisch ähnelt der Felsendom einem Martyrion, einem byzantinischen Sakralbau, wie er über der Grabstätte eines Heiligen erbaut wurde. An dieser Stätte werde möglicherweise, so die Erwartung der Erbauer, das Jüngste Gericht stattfinden; dann wäre der Felsendom das Gerichtsgebäude. Auffällig ist das Interesse seiner Inschriften an Jesus Christus. Gerlach liest sie als einen muslimischen Kommentar zur christlichen Trinitätslehre und als muslimische Einladung an die Christen, sich der neuen Religion anzuschließen.

So wie die Wiege des Judentums in Babylon liegen könnte, so sei der Islam erst in der Bauzeit des Felsendoms von einer losen Erweckungsbewegung zu einer Religion mit einem festen dogmatischen Gerüst geworden, spekuliert Gerlach im Gleichklang mit anderen Islamwissenschaftlern. Für die Bewegung des Nazareners gelte Ähnliches. Sie wurde nicht in Jerusalem, sondern erst in Antiochia, dem heutigen Antakya, zu dem, was man später Christentum nennen sollte.

Daniel Gerlach zeichnet Antiochia als eine kosmopolitische Metropole in einer Epoche, die vor zweitausend Jahren politisch und religiös in Bewegung geraten war. Hier verschmolzen religiöse Ideen aus dem Osten und dem Westen. Es fasziniert Gerlach, wie "das Christentum in vielfacher Ausführung in die Welt" gekommen sei, wie es in Jerusalem jüdisch-hellenistische Ideen beeinflusste, in Antiochia orientalisch-mesopotamische und in Alexandria ägyptische.

Deutlich wird, dass das Judentum die Arabische Halbinsel vor der Ankunft des Islams nachhaltig geprägt hat und arabische Stämme nicht am Rande des spätantiken christlichen Kulturraums gelebt haben, sondern vielmehr ein Teil von ihm waren. Wobei sich die Frage stellt, ob sich diese Christen als Christen im heutigen Sinne verstanden haben. Wohl kaum.

In jedes Kapitel steigt Gerlach mit Reportage-Elementen ein, etwa wenn er in Kairo, Bagdad oder auch bei den Mandäern in Amara das heutige Leben einfängt. So gelingt es ihm, seine Geschichte, wie Religionen zu dem geworden sind, was sie heute darstellen, durchaus kurzweilig zu erzählen. RAINER HERMANN

Daniel Gerlach: "Die letzten Geheimnisse des Orients". Meine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur.

C. Bertelsmann Verlag, München 2022. 368 S., Abb., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Rainer Hermann langweilt sich nicht mit Daniel Gerlachs kulturgeschichtlicher Reise in den östlichen Mittelmeerraum. Beginnend bei den Sumerern spürt der Autor laut Hermann der Entstehung und gegenseitigen Befruchtung der Religionen nach. Fasziniert lernt Hermann, dass Elemente des Isis-Kultes im Christentum wieder auftauchen und dass die Kulturen Mesopotamiens das Judentum beeinflussten und dieses wiederum die Arabische Halbinsel mitprägte. Kurzweilig scheint ihm das Buch nicht zuletzt wegen seiner "Reportage-Elemente".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Wenn der charismatische Orientalist [...] 18 Streifzüge zu berühmten Schauplätzen historischer Ereignisse wie zu Geheimtipps unternimmt, Mythen hinterfragt, aktuelle Entwicklungen erklärt - was will man mehr?« P.M. History