Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit soll das Leben der Anna Catharina von der Asseburg anhand der biographischen Informationen aus der ihr gewidmeten Leichenpredigt beleuchtet werden. Neben der Beschreibung ihres Lebens wird auch ein kritischer Umgang mit der Quelle sowie die Berücksichtigung der Fachliteratur erforderlich sein, um einer verzerrten oder dezimierten Darstellung ihrer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit soll das Leben der Anna Catharina von der Asseburg anhand der biographischen Informationen aus der ihr gewidmeten Leichenpredigt beleuchtet werden. Neben der Beschreibung ihres Lebens wird auch ein kritischer Umgang mit der Quelle sowie die Berücksichtigung der Fachliteratur erforderlich sein, um einer verzerrten oder dezimierten Darstellung ihrer Persönlichkeit entgegenzuwirken. Es muss der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern die Intentionen, die sich hinter einer Leichenpredigt verbergen, den Quellenwert für ein biographisches Schreibprojekt einschränken. Um vorläufige Aussagen über die Möglichkeiten und Grenzen der Leichenprädigt als Quelle der Geschichtswissenschaften oder der biographischen Geschichtsschreibung zu treffen, ist es sinnvoll, die Intention einer solchen Quelle beziehungsweise die Motivation für das Verfassen und Veröffentlichen einer Leichenpredigt zusammenzufassen. Der Quellenwert dieser Literaturgattung soll am konkreten Beispiel überprüft werden.