5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es die Kunst oder kann man die Künste nur als je eigenes Genre begreifen? Können wir die Kunst als eine Einheit verstehen oder nur als die Vielheit der Künste? Der vorliegende Essay stellt sich diese und weitere Fragen rund um das Thema "Die Kunst oder Die Künste". Es stellt sich zuerst einmal die Frage, ob es sinnvoll ist, die Kunst zu vereinheitlichen oder…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es die Kunst oder kann man die Künste nur als je eigenes Genre begreifen? Können wir die Kunst als eine Einheit verstehen oder nur als die Vielheit der Künste? Der vorliegende Essay stellt sich diese und weitere Fragen rund um das Thema "Die Kunst oder Die Künste". Es stellt sich zuerst einmal die Frage, ob es sinnvoll ist, die Kunst zu vereinheitlichen oder ob es nicht den Künsten eher gerecht wird, über ihre je spezifischen ästhetischen Prinzipien nachzudenken. Für die Überlegungen hierzu habe ich folgende Arbeitsthesen aufgestellt: - These: Man kann die Kunst nur in der Unterteilung in einzelne Künste begrifflich fassen. - Antithese: Nur in der Einheit der Künste existiert der Begriff Kunst. - Synthese: Der Begriff Kunst ergibt sich aus dem Spannungsfeld durch die Interaktionen der einzelnen Künste.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christina R. Hirschochs-Villanueva Persönliche Daten: Geboren 17. August 1954, aufgewachsen in Hessen Wohnhaft in Hildesheim, Gran Canaria, Frankreich Vater Efrain Villanueva y Ortiz, Arecibo Puerto Rico, Financial Manager Mutter Gerda Fischbach, Künstlerin, Deutschland Verheiratet, eine gemeinsame Tochter Ausbildung: Universität Hildesheim, Leibniz-Universität Hannover, Philipps-Universität Marburg Magister-Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstwissenschaft PKM (Philosophie-Künste-Medien) B.A. Interior-Design-Studium Selbständige Autorin seit 2014 Selbstverlag: Coqui-Verlag Sprachen: Russisch (Grundkenntnisse), Altgriechisch (Grundkenntnisse), Latein, Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch (Muttersprache) Berufliche Ausbildung: MFA (Medizinische Fachangestellte), ReNoFA (Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte) Abgeschlossene fachmedizinische Ausbildung BWL, Business-Englisch, Business-Japanisch Duale Ausbildung ARGENTA, Wetzlar Russisch Universität Marburg Abgeschlossene kaufmännisch-juristische Ausbildung Berufstätigkeiten: Institut Slavistik Universität Marburg Geschäftsleitungsassistentin in verschiedenen Unternehmen Interior-Designerin Villanueva-Interior-Design, Hildesheim MFA-Praxis-Managerin, Marketing-PR-Leitung Art-Consultant ac-agentur, Hildesheim Seit 2014 Freiberufliche Autorin Hobbys: Porzellanmalerei, Zeichnen, Gärtnern, Radsport, meine beiden Jack-Russel-Terrier-Damen Ginsterweg 1 30989 Gehrden home 05108-922 6573 mobil 0171-657 6807 mail tina@hirschochs.de www.christina-hirschochs-kunstwissenschaft.de