Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Im ausgehenden 11. Jahrhundert wird der junge Ritter Gerold von Falkenburg tief in die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Urban II. und in die Fehden der sächsischen und thüringischen Adeligen verstrickt. Durch seinen Sieg über den Markgrafen von Meißen in einem tödlichen Zweikampf erweist Gerold der kaiserlichen Sache einen großen Dienst, doch ungeachtet seines dadurch errungenen Ruhmes bleibt seine, gegen alle Vernunft begonnene Liaison, mit der bereits einem anderen Mann versprochenen Mathilde von Konradsburg ohne Erfüllung. Nachdem Gerolds Brüder einem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.46MB
  • FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Im ausgehenden 11. Jahrhundert wird der junge Ritter Gerold von Falkenburg tief in die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Urban II. und in die Fehden der sächsischen und thüringischen Adeligen verstrickt. Durch seinen Sieg über den Markgrafen von Meißen in einem tödlichen Zweikampf erweist Gerold der kaiserlichen Sache einen großen Dienst, doch ungeachtet seines dadurch errungenen Ruhmes bleibt seine, gegen alle Vernunft begonnene Liaison, mit der bereits einem anderen Mann versprochenen Mathilde von Konradsburg ohne Erfüllung. Nachdem Gerolds Brüder einem heimtückischen Mordanschlag zum Opfer gefallen sind, dem er selbst nur durch eine glückliche Fügung entgeht, folgt der letzte Falkenburger mit den wenigen ihm noch verbliebenen Getreuen dem Aufruf des Papstes zur Befreiung des Heiligen Grabes in Jerusalem. Mit dem Heer Gottfrieds von Bouillon erreichen die Falkenburger nach monatelangen Märschen die Kaiserstadt Konstantinopel, wo sie im Frühjahr 1097 von der byzantinischen Flotte nach Kleinasien übergesetzt werden. Voller Siegeszuversicht ziehen die Kreuzfahrer einem ungewissen Schicksal entgegen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jens - Uwe Nebauer wurde am 5. Juni, dem Pfingstsonntag des Jahres 1960, in Magdeburg geboren. Nach erfolgreich bestandenem Abitur studierte er an der Technischen Hochschule "Otto von Guericke" Magdeburg. Als Diplomingenieurökonom arbeitete er dann jahrelang im Anlagenbau und in anderen Berufen. Der Autor interessiert sich seit seiner Kindheit für Geschichte. Der Besuch von Burgen, Schlössern und Museen mit seinen ebenfalls geschichtsinteressierten Eltern weckte in ihm schon früh diese Vorliebe. Später spezialisierte er sich auf das europäische Mittelalter und die Zeit der römischen Antike. Seine Kreativität hat er bereits im Kindergarten entdeckt, denn da er während des verordneten Mittagsschlafes nur höchst selten einschlafen konnte, begann er damit sich die Langeweile durch das fantasievolle Erfinden und "Sich-selbst-erzählen" von kleinen oder größeren Geschichten zu vertreiben. Er verfasste u. a. die historische Romane "Ritter von Falkenfels", "Der Burgwart von Bodfeld", "Der Paladin" und "Die Kreuzfahrer - Deus le Volt"".