13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahr 1957 erschienene Erzählung Die kleine Hexe von Ottfried Preußler zählt zu den erfolgreichsten Werken der spätromantischen Kinderliteratur der Kindheitsautonomie, die sich mit dem Thema der kindlichen Weltansicht befasst. Dabei geht es darum den kindlichen Phantasien einen gewissen Freiraum einzuräumen, sich auszuleben und "antiautoritär nicht im Sinne des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahr 1957 erschienene Erzählung Die kleine Hexe von Ottfried Preußler zählt zu den erfolgreichsten Werken der spätromantischen Kinderliteratur der Kindheitsautonomie, die sich mit dem Thema der kindlichen Weltansicht befasst. Dabei geht es darum den kindlichen Phantasien einen gewissen Freiraum einzuräumen, sich auszuleben und "antiautoritär nicht im Sinne des Infragestellens erwachsener Autorität, sondern im Sinne der Gestaltung bevormundungsfreier kindlicher Lebens- und Spielräume" (Ewers 1995) gestaltet ist. Preußler selbst ist einer der größten Befürworter des 'Schonraums' Kindheit und setzt diesen auch bewusst in seinem Werk der kleinen Hexe ein. Die kleine Hexe selbst ist als ein weitgehend autonomes Kind beschrieben, das alleine mit seinem Raben Abraxas in ihrem Hexenhaus lebt. Bei allem Schabernack, den die kleine Hexe treibt, ist sie dennoch ein gutartiges Kind und wird von ihrem treuen Raben auf den pädagogischen Pfad der Vernunft gebracht. Auf der anderen Seite jedoch rückt die kleine Hexe die Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern zurecht und tut dies nicht immer auf eine gewaltlose bzw. harmlose Art und Weise. In dieser Arbeit soll daher die Frage geklärt werden, ob es sich in Die kleine Hexe tatsächlich nur um ein emanzipiertes Kind, das sich für die Gleichberechtigung von Kindern und Erwachsenen einsetzt, handelt, oder doch nur eine Verkehrte-Welt-Ansicht geschildert wird, in der Kinder die Machtrolle der Erwachsenen einnehmen. Zunächst wird kurz auf die zeitgeschichtliche Einordnung der Erzählung und die allgemeinen Merkmale der Kinderliteratur der Kindheitsautonomie eingegangen, um anschließend die Handlungsschritte der Protagonistin zu analysieren und sie durch ausgewählte Situationen zu manifestieren. Abschließend folgt das Fazit, welches eingehend auf die Fragestellung die erworbenen Ergebnisse dieser Arbeit aufzeigt und zusammenfasst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.