15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Sprache der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa zweieinhalb Jahrzehnten erfreut sich die Beschäftigung mit der verbalen Kommunikation unter Jugendlichen einer auffallenden Popularität - sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in den Medien1 und in der Forschung. Dieses Phänomen wird meist unter dem Begriff "Jugendsprache" abgehandelt, gleichwohl - wie noch zu zeigen sein wird - diese Titulierung einige Probleme in sich…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.19MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Sprache der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa zweieinhalb Jahrzehnten erfreut sich die Beschäftigung mit der verbalen Kommunikation unter Jugendlichen einer auffallenden Popularität - sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in den Medien1 und in der Forschung. Dieses Phänomen wird meist unter dem Begriff "Jugendsprache" abgehandelt, gleichwohl - wie noch zu zeigen sein wird - diese Titulierung einige Probleme in sich birgt. Es ist augenscheinlich, dass es seit dem Beginn der 1980er Jahre zwei Herangehensweisen an das Thema "Jugendsprache" gibt: Einerseits existiert eine populärwissenschaftliche und medienorientierte Methode, die mit der Herausgabe von jugendsprachlichen Wörterbüchern versucht, einer breiten Öffentlichkeit jenes Phänomen näher zu bringen oder gar zu erklären, ohne differenziert auf die Besonderheiten von "Jugend" und "Jugendsprache" einzugehen. Das Motto dieser Arbeiten lautet dann im übertragenden Sinne auch entsprechend: "Lerne die Jugendsprache und du wirst die Jugend besser verstehen." Auf der anderen Seite gibt es Arbeiten, die der Sprache der Jugend wissenschaftlich mit empirischen Untersuchungen und der Auswertung von Beobachtungen und / oder Fragebögen beikommen und den "Mythos von ,der Jugendsprache'" nicht weiter nähren wollen. Beide Herangehensweisen haben in den letzten 25 Jahren eine fast unüberschaubare Fülle von Monografien, Aufsätzen und Wörterbüchern hervorgebracht. Da der angestrebte Umfang dieser Arbeit es nicht zulässt, eigene Untersuchungen zum Thema durchzuführen, um nach deren Auswertung zu individuellen Schlüssen und Ergebnissen zu gelangen, sollen sich die nachfolgenden Ausführungen ganz auf einen überblicksartigen Querschnitt der bisher erschienenen Forschungsergebnisse zwischen 1982 und 1998 konzentrieren. Dabei werden unterschiedliche Meinungen und Ansichten herausgearbeitet sowie der Stand der Forschungen ermittelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.