15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte), Veranstaltung: Business History, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Thesen der Industriellen Revolution die von David S. Landes, in seinem ersten Buch "Der entfesselte Prometheus- Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart" als auch in seinem zweiten Hauptwerk "Wohlstand der Nationen - Warum die einen reich und die anderen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.85MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte), Veranstaltung: Business History, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Thesen der Industriellen Revolution die von David S. Landes, in seinem ersten Buch "Der entfesselte Prometheus- Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart" als auch in seinem zweiten Hauptwerk "Wohlstand der Nationen - Warum die einen reich und die anderen arm sind" vertreten werden. Der Hauptteil der Arbeit zeigt die Argumente auf warum England die Vorreiterrolle bei der Industriellen Revolution einnahm. Es werden zudem die wesentlichen Unterschiede zwi-schen Europa und dem Rest der Welt hervorgehoben. Der Autor bezieht sich hierbei vor allem auf die Einleitung sowie das Kapitel der Industriellen Revolution in England und das Kapitel Großbritannien als Vorbild Westeuropas aus seinem ersten Hauptwerk. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung von Landes, seiner eurozentrischen Sichtweise und seiner Arbeitsweise. Im Anschluss werden weitere entwicklungstheoretische Perspek-tiven aufgezeigt, die kritisch mit dem Eurozentrismus von Landes verglichen werden. Zuletzt werden die Thesen von Landes hinterfragt und es wird auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung eingegangen. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse für den Leser noch ein-mal prägnant zusammengefasst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stephanie Isabella Schönfelder wurde 1991 in Graz geboren. Nach der Matura, die sie mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierte, hat sie ihr Betriebswirtschaftsstudium an der Karl-Franzens-Universität aufgenommen. Aufgrund ihres besonderen Interesses an der Finanzwelt wählte die Autorin ihre betriebswirtschaftliche Vertiefung im Finance Bereich. Das Augenmerk lag hier vor allem auf den internationalen Finanzmärkten und der Investitionsplanung. Während ihres Studiums konnte die Autorin durch unterschiedliche Praktika ihr Fachwissen erweitern. Ihr Bachelorstudium schloss die Autorin 2012 in Mindestzeit und mit dem Titel BSc (Bachelor of Science) ab. Danach setzte sie ihre universitäre Karriere mit dem Masterstudium in BWL fort.