Nicht lieferbar
Die Individualisierungsdebatte (eBook, ePUB) - Leopold, Lilli
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialer Wandel: Multiple Modernities und Individualisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders im deutschsprachigen Raum hat Ulrich Becks Werk ,Die Risiko-gesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne'(Beck 1986) dazu beigetragen, das Thema der "Individualisierung" zu einem zentralen Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskussion und vor allem empirischer Forschung zu machen. Viele Autoren stellten bis dato die Frage ob…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.3MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Sozialer Wandel: Multiple Modernities und Individualisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders im deutschsprachigen Raum hat Ulrich Becks Werk ,Die Risiko-gesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne'(Beck 1986) dazu beigetragen, das Thema der "Individualisierung" zu einem zentralen Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskussion und vor allem empirischer Forschung zu machen. Viele Autoren stellten bis dato die Frage ob und inwiefern die so genannte Individualisierungsdebatte die deutsche Soziologie bereichert oder ob sie diese in ihrer Arbeit und Entwicklung aufgehalten habe - ob die Diskussion inzwischen Früchte trage oder ob sie sich im Kreis drehe. "Der Streit um die Individualisierungsthese ist so alt wie die These selbst. Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir glauben nicht, dass er durch dieses Buch beendet wird. Dazu ist die These, wie viele Kritiker zu Recht anmerken, zu schillernd, und in der Diskussion werden beinahe so viele Interpretationen gehandelt, wie es Befürworter und Gegner gibt." Becks Publikationen haben sowohl fachintern als auch fächerübergreifend zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dazu ermutigt seine Thesen zu überprüfen und zu hinterfragen. Angestoßen durch die Frage nach der Stichhaltigkeit der von ihm vorgestellten Analysen und Theoriebausteine sind sie auf Lücken sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene gestoßen. Im Gegensatz zur kritischen Auseinandersetzung mangelt es jedoch an system-atischen Darstellungen der Debatte. Die vorliegende Arbeit soll die Debatte um die Individualisierungsthese chronologisch nachvollziehen - aber hauptsächlich die Kritik an Ulrich Becks Individualisierungstheorie systematisieren. Der erste Teil soll einen kurzen Überblick geben, was allgemein unter ,Individualisierung' verstanden wird - der zweite Teil erläutert Ulrich Becks Theorie und sein Wirken in der Individualisierungsdebatte. In einer systematischen Darstellung soll an einigen disziplininternen Beispielen exemplarisch verdeutlicht werden welche die Haupt-kritikpunkte an der Individualisierungsthese sind. Diesen werden gegebenenfalls Becks Reaktion auf den Kritikpunkt oder die Verteidigung der These durch andere Wissenschaftler/-innen gegenübergestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.