15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die wohl bedeutendste kulturelle Vereinigung des 17. Jahrhunderts geben, die "Hochlöbliche Fruchtbringende Gesellschaft". Um nachzuvollziehen, von welchen Zielsetzungen die Initiatoren der ersten deutschen Sprachgesellschaft bewegt wurden, soll dabei zunächst die Situation der deutschen Sprache zwischen aufkommendem Alamodewesen und der lateinischen Gelehrtensprache beleuchtet werden, zwei maßgebliche…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die wohl bedeutendste kulturelle Vereinigung des 17. Jahrhunderts geben, die "Hochlöbliche Fruchtbringende Gesellschaft". Um nachzuvollziehen, von welchen Zielsetzungen die Initiatoren der ersten deutschen Sprachgesellschaft bewegt wurden, soll dabei zunächst die Situation der deutschen Sprache zwischen aufkommendem Alamodewesen und der lateinischen Gelehrtensprache beleuchtet werden, zwei maßgebliche Einflüsse auf die Muttersprache jener Zeit. Im Fokus des folgenden Abschnittes stehen die Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft, ihre selbst gewählten Symbole sowie die Suche nach den europäischen Vorbildern, an welchen sich die Fruchtbringer sowohl organisatorisch als auch in der konkreten Arbeit zu orientieren suchten, wobei hierbei in erster Linie Italien und die Niederlande eine Rolle spielen. Neben den Umständen der Gründung werden auch die Organisation, Aufnahmekriterien und -riten sowie die Zusammensetzung der Mitglieder Berücksichtigung finden. Der zweite Teil der Arbeit wendet sich schließlich der Frage nach der konkreten Arbeit und Leistung der Fruchtbringenden Gesellschaft zu. Dazu sollen zunächst die Zielsetzungen erläutert und abschließend auf ihre tatsächliche Umsetzung geprüft werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.