8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Überschuldung der Entwicklungsländer wird häufig als eines der größten Entwicklungshemmnisse bewertet. Statt Investionen in Bildung und Gesundheit zu ermöglichen, fließen die wenigen Einnahmen dieser Länder zu großen Teil in die Schuldentilgung. Die Leitfrage dieser Arbeit ist, ob…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Überschuldung der Entwicklungsländer wird häufig als eines der größten Entwicklungshemmnisse bewertet. Statt Investionen in Bildung und Gesundheit zu ermöglichen, fließen die wenigen Einnahmen dieser Länder zu großen Teil in die Schuldentilgung. Die Leitfrage dieser Arbeit ist, ob die HIPC-Initiative ein wirksames Mittel zur Armutsbekämpfung ist. In diesem Rahmen wird zunächst das Problem der Armut analysiert, die Initiative vorgestellt und abschließend erfolgt eine Bewertung darüber, was sie im Bereich der sozialen Verbesserungen leisten kann. Da sich die HIPC-Initiative vorwiegend auf Länder aus dem südlich der Sahara gelegenen Afrika bezieht, werden sich auch die Zahlen und Prognosen dieser Arbeit auf diese Region beschränken.