29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 1983 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Fulda (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Grundsätzliche Ansichten über die Heimunterbringung von Kindern und Jugendlichen 0.1 Die Auswirkung veränderter Lebensbedingungen auf die Familie als natürlicher Träger von Erziehung Die kleinste Einheit in der menschlichen Gesellschaft ist die Familie. Aufgaben und Situation der Familie haben sich in unserer hochtechnisierten, industriellen Epoche gewandelt; die Familienstruktur hat sich verformt. - Durch die Verkleinerung der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 31.93MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1983 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Fulda (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Grundsätzliche Ansichten über die Heimunterbringung von Kindern und Jugendlichen 0.1 Die Auswirkung veränderter Lebensbedingungen auf die Familie als natürlicher Träger von Erziehung Die kleinste Einheit in der menschlichen Gesellschaft ist die Familie. Aufgaben und Situation der Familie haben sich in unserer hochtechnisierten, industriellen Epoche gewandelt; die Familienstruktur hat sich verformt. - Durch die Verkleinerung der Familie sind viele "sozialisierende Kräfte" verschwunden, durch die seinerzeit alle Familienmitglieder wegen Sorge um die gemeinsame Existenz verbunden waren. Verlorengegangen sind alte Instinkte der Schützens und Bewahrens. An ihre Stelle sind Erziehungsthesen getreten, die rasch wechseln und einander wiedersprechen. - Der familieäre Lebensraum ist kleiner geworden. Die oft beengten Wohnverhältnisse beschränken die Bewegungsfreiheit und Entfaltungsbedürfnisse der Kinder. Für Kleinkinder ist die Wohnung der primäre Lernbereich. Die Kinder müssen in den engen und dünnwandigen Wohnungen zwangsläufig in ihrer Aktivität gehemmt werden. Für gößere Kinder mangelt es draußen an geeigneten Spielplätzen, welche zur Aktivität motivieren. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.