Nicht lieferbar
Die Gewalt an der Berliner Rütli-Schule aus Sicht des sozialstrukturellen Erklärungsansatzes von Dubet (eBook, ePUB) - Grzesikowski, Stefan
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugendliche Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll geprüft werden, inwiefern der sozialstrukturelle Erklärungsansatz von Dubet dabei helfen kann, die Gewalt an der Berliner Rütli-Schule zu erklären. Dabei wird darauf verzichtet, alle Zusammenhänge und Details des sehr umfangreichen Erklärungsansatzes wiederzugeben. Stattdessen beschränke ich mich auf solche Aspekte des Ansatzes von Dubet, die mir im Zusammenhang mit den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.12MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugendliche Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll geprüft werden, inwiefern der sozialstrukturelle Erklärungsansatz von Dubet dabei helfen kann, die Gewalt an der Berliner Rütli-Schule zu erklären. Dabei wird darauf verzichtet, alle Zusammenhänge und Details des sehr umfangreichen Erklärungsansatzes wiederzugeben. Stattdessen beschränke ich mich auf solche Aspekte des Ansatzes von Dubet, die mir im Zusammenhang mit den Problemen an der Rütli-Schule als besonders wichtig erscheinen. Dies sind vor allem die Aussagen zur sozialen Kontrolle und zur tolerierten Abweichung, zur Bedeutung des sozialen und kulturellen Abstands zwischen Mittelschicht und Unterschicht für das Problem sowie das Paradoxon von Integration und Ausgrenzung. Wichtige Voraussetzung für die Anwendbarkeit von Dubets Thesen zur Gewaltentstehung auf die Verhältnisse an der Berliner Rütli-Schule ist eine gemeinsame Basis für die Überlegungen. Gemeint ist damit eine zumindest annähernd übereinstimmende Gewaltdefinition. Da man Gewalt sehr unterschiedlich definieren kann, man kann sie zum Beispiel sehr eng auf körperliche Gewalt eingrenzen oder sie aber weiter definieren, indem man viele Formen abweichenden Verhaltens als Form von Gewalt einstuft, macht es wenig Sinn, Thesen zur Gewaltentstehung auf ein konkretes Beispiel anzuwenden, wenn die definitorische Grundlage der Theorie das praktische Beispiel gar nicht als Gewalt im eigentlichen Sinne versteht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.