7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Unerträglich sind die Spöttereien der Klassenkameraden, denen Frau Landgrafs Töchter wegen ihrer auffällig blonden Haare ausgesetzt sind. Eine Annonce bringt die kleine Familie auf die Idee, eine Hauslehrerin einzustellen, und so steht die Witwe mit Dorle und Paula eines Tages am Zug und wartet voller Spannung auf Ilse Bertram. Schick ist die noch junge Frau in ihrem braunseidenen Mantel mit passendem Schuhwerk und Handschuhen. In dem kleinen Ort wird sie bald argwöhnisch beobachtet. Gut, dass niemand von den engstirnigen Wiesbergern von ihrem geschiedenen Gatten weiß. Schnell wird die neue…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.5MB
Produktbeschreibung
Unerträglich sind die Spöttereien der Klassenkameraden, denen Frau Landgrafs Töchter wegen ihrer auffällig blonden Haare ausgesetzt sind. Eine Annonce bringt die kleine Familie auf die Idee, eine Hauslehrerin einzustellen, und so steht die Witwe mit Dorle und Paula eines Tages am Zug und wartet voller Spannung auf Ilse Bertram. Schick ist die noch junge Frau in ihrem braunseidenen Mantel mit passendem Schuhwerk und Handschuhen. In dem kleinen Ort wird sie bald argwöhnisch beobachtet. Gut, dass niemand von den engstirnigen Wiesbergern von ihrem geschiedenen Gatten weiß. Schnell wird die neue Stelle ein Zuhause für Ilse. Und ihrem Glück mit Heinz Pardingen kann auch der Klatsch nichts anhaben. Bis Ilse eines Tages auf der Kirmes ihren Exmann unter den Schaustellern entdeckt. Benno von Zednickau, durch seine Spielsucht völlig heruntergekommen, lässt sich die Gelegenheit nicht entgehen, seine frühere Frau zu erpressen. Voller Angst um ihre Zukunft nimmt Ilse zum nächtlichen Stelldichein einen Revolver mit. Unerklärlich sind die Ereignisse dieser Nacht, von denen keiner in Wiesberg etwas mitbekommt. Doch seitdem lebt Ilse in dem Wissen eine Mörderin zu sein. Jahre später taucht auf dem Schreibtisch des Rechtsanwalts Robert Salten der Name Benno von Zednickau wieder auf: Der Mann wurde vor wenigen Wochen erschossen??? Falsche Schuld und echte Reue - fesselnd und ergreifend erzählt der Roman von einer jungen Frau, die in der Enge einer kleinbürgerlichen Gesellschaft ihrem Schicksal trotzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anny Freifrau von Panhuys (1879 - nach 1941) ist eine deutsche Unterhaltungsschriftstellerin in der Tradition von Nataly von Eschstruth, Hedwig Courths-Maler und Helene Butenschön ("Fr. Lehne"), die etwa 100 Romane geschrieben hat und auch als Schauspielerin tätig war. Geboren wurde sie am 27. März 1879 als Tochter des Dachdeckermeisters, Dachpappenfabrikanten und Gelegenheitsdichters Ignaz Umouaft in Eberswalde. Durch ihre Adelsheirat wurde sie Freifrau. Panhuys begann um 1915, meist mehrere Romane pro Jahr zu veröffentlichen und war bis zu Beginn der vierziger Jahre literarisch aktiv. 1931 kehrte sie wieder nach Eberswalde zurück, wo sie in der Grabowstraße 28 wohnte. Ihr genaues Todesdatum konnte nicht ermittelt werden. Ihre Bücher wurden auch nach ihrem Tod noch immer wieder neu aufgelegt - vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren - und teils auch ins Niederländische übersetzt. Während die Romane der älteren Nataly von Eschstruth vornehmlich im gehobenen Adelsmilieu spielen, ist Anny von Panhuys' Hauptthema der Niedergang und Bedeutungsverlust des (in ihren Büchern meist verarmten) Adels und sein Streben nach Anschluss an die neue bürgerliche Welt.