13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Technische Universität Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Volksschule ist sehr umfangreich. Die Grenzen zwischen Volks- und Eliteschulen sind schwer zu definieren, zumal der Begriff im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu geprägt wird. Meine Aufgabe ist es, bei der Fülle von Möglichkeiten, die Problematik einzugrenzen und an einem Beispiel zu erläutern. Die erste Schwierigkeit, die ich zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Technische Universität Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Volksschule ist sehr umfangreich. Die Grenzen zwischen Volks- und Eliteschulen sind schwer zu definieren, zumal der Begriff im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu geprägt wird. Meine Aufgabe ist es, bei der Fülle von Möglichkeiten, die Problematik einzugrenzen und an einem Beispiel zu erläutern. Die erste Schwierigkeit, die ich zu bewältigen hatte, war die geeignete Literatur zu finden. Da eine große Themenauswahl zur Volksschule vorhanden ist, musste ich meine Eingrenzung der Themen nach relevanter Literatur ausrichten. Was ist die Volksschule eigentlich? Sie ist eine öffentliche Einrichtung, die verbindlich allen Schülern gleichsam Bildung verschafft, ohne dass Ausnahmen nach regionaler Herkunft, Religion, Sozialstatus oder Organisationszugehörigkeit gemacht werden. Die eigentliche Schule gibt es schon vor mehr als 3000 Jahren bei den Sumerern, die schon bezahlte Lehrer kennen, aber diese Schule befasst sich eher mit einer Spezialisierung ihrer Schüler, weder eine allgemeine Schulpflicht noch eine freie Zugänglichkeit sind vorhanden. Das wird sich in den nächsten Jahrtausenden weltweit auch nicht ändern. Im vierzehnten Jahrhundert entstehen die ersten Wurzeln zur deutschen Volksschule, unter anderen gibt es die Küsterschule, die anfänglich, in Folge der Reformation, den religiösen Volksunterricht auf Grund der hohen Schülerzahl, unterstützen soll, später wird daraus ein eigener Zweig. Im Laufe des 16. Jahrhunderts bildet sich bei der Führungsschicht des Landes ein Interesse, dem Volk zu einem gewissen Grade Bildung zu verschaffen um ihre ökonomischen Ziele zu verwirklichen, was ich in dieser Arbeit auch beweisen möchte. Für den Staat selbst ist es ein "Drahtseilakt", einen Mittelweg zwischen Kontrolle und Ökonomisierung zu schaffen. Ich möchte an dieser Stelle nicht behaupten, dass nur solche Motive zu einer Schule geführt haben. Letztendlich kann man nur mit Sicherheit sagen, dass die anfängliche Schule einzig und allein für die finanziell besser gestellte Schicht zugänglich ist. Schon bei den alten Griechen werden solche Eliteschulen geprägt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.