13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die wirkliche Bedeutung der Gerechtigkeit laut Sokrates, zu begreifen und diese kritisch zu bewerten. Somit teilt die Autorin diese so ein, dass man zuerst eine Idee von der Gerechtigkeit bekommt und wie sie von den Hauptakteuren dieser Bücher verstanden wird. Als Nächstes geht Sie darauf ein, weshalb Sokrates meint, dass der Gerechte glücklicher ist als der Ungerechte. Da diese Erklärung aber nicht wirklich ausreichend für…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.55MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die wirkliche Bedeutung der Gerechtigkeit laut Sokrates, zu begreifen und diese kritisch zu bewerten. Somit teilt die Autorin diese so ein, dass man zuerst eine Idee von der Gerechtigkeit bekommt und wie sie von den Hauptakteuren dieser Bücher verstanden wird. Als Nächstes geht Sie darauf ein, weshalb Sokrates meint, dass der Gerechte glücklicher ist als der Ungerechte. Da diese Erklärung aber nicht wirklich ausreichend für Glaukon ist, muss sich Sokrates ein ideales Staatsmodell ausdenken, dank welches er die Gerechtigkeit, nicht nur in einem Staat zum Vorschein bringen wird, sondern auch die Gerechtigkeit in den einzelnen Angehörigen dieser Gesellschaft. Jedoch wird Platons Politeia heute noch kritisch analysiert, deshalb ist es wichtig, mithilfe eines Kritikers Platons, die damalige Definition der Gerechtigkeit mit anderen existierenden Herrschaftsformen zu vergleichen und womögliche Probleme eines solchen Staatsmodells aufzuzeigen. Es soll gezeigt werden, dass ein Staat mit den Ideen Platons heute nicht unterstützt werden kann. 1) Einleitung .....................................................................................................................3 2) Definitionen von Gerechtigkeit....................................................................................4 2.1. Kephalos' Definition von Gerechtigkeit ..................................................................4 2.2.Polemarchos' Definition von Gerechtigkeit ..............................................................4 2.3.Thrasymachos' Definition von Gerechtigkeit ...........................................................4 3) Ist der Gerechte oder der Ungerechte glücklicher? .....................................................5 4) Problem in der Begründung von Gerechtigkeit...........................................................6 4.1 Glaukon: Ist die Gerechtigkeit an sich gut?................................................................6 4.2 Sokrates' Antwort auf den Vorwurf...........................................................................7 4.2.1 Ideale Staatsmodell 4.2.2 Gerechtigkeit laut Sokrates 5) Kritik des platonischen Staatsmodells.........................................................................8 6) Fazit..............................................................................................................................9

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.