13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche konkreteren Faktoren begünstigten das Zustandekommen des kapitalistischen Systems? Welche Divergenzen können sich bei der Bewertung der Genese und der Entwicklung des kapitalistischen Systems auftun? Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Fragen sowie der Vergleich Webers mit Marx‘ theoretischer Analyse im Hinblick auf die Entwicklung und Genese des kapitalistischen Systems sind Thema dieser Arbeit. Beide…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche konkreteren Faktoren begünstigten das Zustandekommen des kapitalistischen Systems? Welche Divergenzen können sich bei der Bewertung der Genese und der Entwicklung des kapitalistischen Systems auftun? Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Fragen sowie der Vergleich Webers mit Marx‘ theoretischer Analyse im Hinblick auf die Entwicklung und Genese des kapitalistischen Systems sind Thema dieser Arbeit. Beide Wirtschaftstheoretiker wurden in Bezug auf diesen Untersuchungsgegenstand von ähnlichen Fragestellungen geprägt. Nachdem also zu Beginn eine kurze Darstellung Webers‘ Staatstheorie erfolgt, in welchem erläutert werden soll, was für Weber einen (modernen) Staat ausmacht und welche mir als notwendig zur Erklärung grundlegender Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Staat erscheint, möchte ich die Erklärungsansätze von Weber und Marx zur Genese und Funktionsweise des modernen Kapitalismus, unter Berufung auf die Werke „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ sowie „Das Kapital“ und „Das Manifest der kommunistischen Partei“, darlegen und erläutern. Zum Abschluss wird der Erkenntnisgewinn dieser Analyseverfahren verglichen und zusammengefasst.