15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eine Kurzgeschichte ist zwar im allgemeinen eine kurze Geschichte, aber nicht jede kurze Geschichte ist auch schon eine Kurzgeschichte". In dieser simplen, aber durchaus treffenden Feststellung Helmut Prangs (1971), wird bereits auf die Schwierigkeit der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung gegenüber anderen Prosaformen hingewiesen. Die Fachwissenschaft bietet ein kaum überschaubares Spektrum von verwirrenden Theorien, um die Gattung der Kurzgeschichte…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.2MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eine Kurzgeschichte ist zwar im allgemeinen eine kurze Geschichte, aber nicht jede kurze Geschichte ist auch schon eine Kurzgeschichte". In dieser simplen, aber durchaus treffenden Feststellung Helmut Prangs (1971), wird bereits auf die Schwierigkeit der Begriffsbestimmung und der Abgrenzung gegenüber anderen Prosaformen hingewiesen. Die Fachwissenschaft bietet ein kaum überschaubares Spektrum von verwirrenden Theorien, um die Gattung der Kurzgeschichte mit ihren unzähligen Variationsmöglichkeiten greifbarer zu machen. Ausgehend vom Begriff der Kurzgeschichte soll zunächst ein Einblick in die Theorie ihrer Entstehung gegeben werden, um daran anschließend fachwissenschaftliche Definitionsansätze zu erläutern. Hierbei wird zunächst das Augenmerk auf ältere Ansätze von 1900 bis zum Kriegsende gelegt. Danach werden modernere Konzeptionen in den Blickpunkt genommen. Darüber hinaus beschäftigen sich die vorliegenden Ausführungen mit der zentralen Frage: Was macht eine (kurze) Geschichte denn eigentlich zur Kurzgeschichte? Es werden charakteristische Gattungsmerkmale aufgezeigt, anhand derer auch eine Abgrenzung zu anderen Kurzprosaformen vorgenommen werden kann. Schließlich soll nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung, die Bedeutung der Kurzgeschichte für den Schulunterricht erläutert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.