Nicht lieferbar
Die Francophonie (eBook, ePUB) - Schlotfeldt, Alexej
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund des Endes des französischen Kolonialreiches und dem Scheitern der französischen Bemühungen seine Kolonien in alternativen Organisationen an sich zu binden, erscheint es von außen betrachtet erstaunlich, wenn nicht sogar paradox, dass es bereits in den 50gern zur Gründung diverser frankophoner Organisationen und bereits in den 60gern zu erneuten Annährungsversuchen aus den ehemaligen Kolonien an Frankreich kam, die als erste Schritte…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund des Endes des französischen Kolonialreiches und dem Scheitern der französischen Bemühungen seine Kolonien in alternativen Organisationen an sich zu binden, erscheint es von außen betrachtet erstaunlich, wenn nicht sogar paradox, dass es bereits in den 50gern zur Gründung diverser frankophoner Organisationen und bereits in den 60gern zu erneuten Annährungsversuchen aus den ehemaligen Kolonien an Frankreich kam, die als erste Schritte auf dem Weg der Institutionalisierung der heutigen Francophonie begriffen werden können. Die heutige Organisation stellt hinsichtlich ihrer Größe, Organisationslogik und ihre Zielsetzung einen politischen Akteur dar, dessen Handlungsspektrum sich weit über rein sprachlich-kulturelle Aspekte hinaus entwickelt hat. Die vorliegende Referatsausarbeitung, soll im ersten Teil ausgehend vom Ende des zweiten Weltkriegs einen Überblick der Entwicklung der institutionellen Frankophonie und ihrer Zielsetzungen geben, wobei auch die Rolle der beteiligten politischen Akteure unter besonderer Berücksichtigung Frankreichs am Rande erwähnt werden wird. Nachdem die Genese der Funktionsweise und Zielsetzung der heutigen Francophonie herausgearbeitet wurde, sollen im Anschluss die Strategien der Francophonie im Bereich der Wirtschaftsentwicklung und der Demokratie und Menschenrechte kurz beleuchtet und kritisch eingeschätzt werden. Im Schlussteil sollen die im vorherigen Teil aufgeworfenen Aspekte kurz zusammengefasst und bewertet werden. Da frankophone Literatur zu diesem Thema der Organisation meist sehr nahe steht, soll die Analyse und Darstellung soweit möglich auf den Originaldokumenten beruhen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.