13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird bei einer Vielzahl von Herstellern bereits mit vollautomatisierten Fahrsystemen experimentiert. Nehmen wir einmal an, dass es diese Systeme sowie die dazugehörige Sicherheitsgarantie der Hersteller geben wird und die automatisierten Kraftfahrzeuge erwerblich sind. Dann stellt sich die Frage: Wer übernimmt die Verantwortung, wenn doch etwas passiert? Können die Hersteller vollkommen garantieren, dass keines ihrer Systeme einmal ausfallen…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird bei einer Vielzahl von Herstellern bereits mit vollautomatisierten Fahrsystemen experimentiert. Nehmen wir einmal an, dass es diese Systeme sowie die dazugehörige Sicherheitsgarantie der Hersteller geben wird und die automatisierten Kraftfahrzeuge erwerblich sind. Dann stellt sich die Frage: Wer übernimmt die Verantwortung, wenn doch etwas passiert? Können die Hersteller vollkommen garantieren, dass keines ihrer Systeme einmal ausfallen oder fehlerhaft sein würde? Es geht an dieser Stelle um die moralische Verantwortung und vor allem darum, wer sie zu tragen hat. Kann man ein solches System moralisch vertreten, wenn es in eine Situation kommt, in der nur ein Bruchteil eines Prozentes der Wahrscheinlichkeit besteht, dass Menschenleben zu Schaden kommen könnten? Sind autonome Fahrsysteme nach moralischen Vorstellungen überhaupt realisierbar?