Nicht lieferbar
Die Festdarstellungen in Ovids 'Fasti' (eBook, PDF) - Hirt, Maria
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Ovids Fasti sind eine unersetzliche Quelle für unsere Kenntnis der römischen Religion. Die in ihnen enthaltenen Informationen über römische Feste, Riten und Kulte sind jedoch literarisch gestaltet und in das Werk eingebettet. Maria Hirt stellt diese oft vernachlässigte Gestaltung der Festdarstellungen der Fasti in den Mittelpunkt und legt erstmals eine umfassende literarische Untersuchung vor. Dazu verwendet sie sowohl Ansätze aus der Narratologie und der Sprachwissenschaft als auch Erkenntnisse zu wichtigen Bezugstexten der Festdarstellungen, wie z.B. Kallimachos' Hymnen und Tibulls Elegien.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.44MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ovids Fasti sind eine unersetzliche Quelle für unsere Kenntnis der römischen Religion. Die in ihnen enthaltenen Informationen über römische Feste, Riten und Kulte sind jedoch literarisch gestaltet und in das Werk eingebettet. Maria Hirt stellt diese oft vernachlässigte Gestaltung der Festdarstellungen der Fasti in den Mittelpunkt und legt erstmals eine umfassende literarische Untersuchung vor. Dazu verwendet sie sowohl Ansätze aus der Narratologie und der Sprachwissenschaft als auch Erkenntnisse zu wichtigen Bezugstexten der Festdarstellungen, wie z.B. Kallimachos' Hymnen und Tibulls Elegien. Durch ihre Einbindung in den römischen Festkalender bewegen sich die dargestellten Feste zwischen Singularität und Iteration, aber auch zwischen römischem Kult und literarischen Bezugstexten. Die Pluralität der Darstellungsformen wird besonders durch die verschiedenen personae deutlich, die der Sprecher des Werkes in den Festdarstellungen einnimmt, auch im Vergleich zu einigen Festelegien aus Ovids Exildichtung. Die Passagen zu Festen, Ritualen und Feiern tragen entscheidend zur künstlerischen Komplexität des Werkes bei.

Maria Hirt studierte an der Universität zu Köln die Fächer Chemie und Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und promovierte ebenfalls an der Universität zu Köln im Fach Lateinische Philologie. Sie war Lehrbeauftragte am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: augusteische Dichtung, römische Religion.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Maria Hirt studierte an der Universität zu Köln die Fächer Chemie und Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und promovierte ebenfalls an der Universität zu Köln im Fach Lateinische Philologie. Sie war Lehrbeauftragte am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: augusteische Dichtung, römische Religion.