15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1, Medizinische Universität Graz, Veranstaltung: Universitätslehrgang Sonderausbildung Sonderausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Essen und Trinken sind eine der elementarsten Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne Essen und Trinken kein Leben. Wie tief sich dieses Grundbedürfnis in die menschliche Entwicklung eingebracht hat, erkennt man an den vielen kulturellen und religiösen Feiern, Ritualen und Gebräuchen weltweit,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1, Medizinische Universität Graz, Veranstaltung: Universitätslehrgang Sonderausbildung Sonderausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Essen und Trinken sind eine der elementarsten Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne Essen und Trinken kein Leben. Wie tief sich dieses Grundbedürfnis in die menschliche Entwicklung eingebracht hat, erkennt man an den vielen kulturellen und religiösen Feiern, Ritualen und Gebräuchen weltweit, die sich im Jahresverlauf ergeben. Ein Mensch kann mit der Nahrung seine Gesundheit beeinflussen, aber bei falscher Ernährung auch seine Gesundheit oder seinen Körper schädigen. Bei plötzlicher Erkrankung, Verlust der Selbstständigkeit wird oder muss diese Aufgabe von anderen Personen übernommen werden. Im Rahmen der Akuterkrankung, wenn der Patient durch Unfall oder Krankheit sich auf der Intensivstation befindet, wird die Ernährung auf verschiedenste Weise sichergestellt. In der folgenden Abschlussarbeit möchte ich auf die wichtigsten Nahrungsbausteine kurz erläuternd eingehen, den Energie- und Stoffwechsel kurz streifen, sowie die wichtigsten Arten der Ernährungssysteme in der Akutpflege vorstellen. Im weiteren Verlauf wird auf mögliche Komplikationen sowie die Überwachung der Patienten bei der enteralen- und parenteralen Ernährung kurz eingegangen. Durch meine Praxiserfahrung in der Rehabilitation- und Intensivpflege bin ich immer wieder mit diesem Thema in Berührung gekommen, und mir wurde schnell bewusst, welche einschneidenden Erfahrungen und Erlebnisse das für die betroffenen Patienten bedeutet. Da die beginnende rechtzeitige und effektive Ernährungstherapie auf der Intensivstation einen großen Stellenwert für den Heilungsprozess einnimmt, und damit auch auf den weiteren Behandlungserfolg, war die Wahl für dieses Thema ein logischer Schritt. Das Thema der klinischen Ernährung ist ein viel diskutierter Fachbereich, es gibt Unmengen an Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen. Bei der Literaturrecherche wurden viele Fachbeiträge ausgewertet und sind in die Fachbereichsarbeit eingeflossen. Viele dieser Informationen habe ich mit den aktuellen Skriptmaterialien der Referenten der Sonderausbildung verglichen und in diese Abschlussarbeit eingebracht. Die klinische Ernährung ist ein fachübergreifendes Zusammenspiel vieler Bereich wie der Medizin, Pflege, Therapien und im weiteren Verlauf auch der Angehörigen des Patienten. Deshalb soll diese Abschlussarbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, sondern als Einstieg in dieses Themengebiet betrachtet werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.