15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit im Faschismus ist nach wie vor ein mit dem Gefühl von Schuld behaftetes Kapitel unserer Zeitgeschichte. Das eigentliche Ziel sozialer Arbeit, nämlich dem hilfebedürftigen Individuum zu helfen, geriet mit der Machtergreifung Hitlers 1933 immer mehr aus dem Blickfeld. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Grundgedanken…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit im Faschismus ist nach wie vor ein mit dem Gefühl von Schuld behaftetes Kapitel unserer Zeitgeschichte. Das eigentliche Ziel sozialer Arbeit, nämlich dem hilfebedürftigen Individuum zu helfen, geriet mit der Machtergreifung Hitlers 1933 immer mehr aus dem Blickfeld. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Grundgedanken nationalsozialistischer Fürsorgepolitik sowie der Entwicklung der Trägerlandschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Es beschreibt u. a. die Situation schwer erziehbarer Jugendlicher von 1933- 1945 und veranschaulicht die Entwicklung der Profession des Familien- und Gesundheitsfürsorgers im Nationalsozialismus. "Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Faschismus" schließt mit einem Exkurs zum Thema nationalsozialistische Sozialarbeit in Leipzig.