36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: "But in different stages of society, the proportions of the whole produce of the earth which will be allotted to each of these classes [Grundbesitzer, Kapitalgeber und Arbeiter; Anm.d.Verf.] will be essentially different; (...). To determine the laws which regulate this distribution, is the principal problem in political economy."1 Ricardo weist hiermit auf die Volatilität der Einkommensverteilung hin, die ihre fortlaufende Beobachtung rechtfertigt.…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: "But in different stages of society, the proportions of the whole produce of the earth which will be allotted to each of these classes [Grundbesitzer, Kapitalgeber und Arbeiter; Anm.d.Verf.] will be essentially different; (...). To determine the laws which regulate this distribution, is the principal problem in political economy."1 Ricardo weist hiermit auf die Volatilität der Einkommensverteilung hin, die ihre fortlaufende Beobachtung rechtfertigt. Gleichzeitig stellt er die Frage nach der Verteilung des Einkommens einer Volkswirtschaft auf dessen Klassen in das Zentrum des wirtschaftspolitischen Interesses. Doch waren die Schwerpunkte des politischen Handelns in der Folge oftmals nicht auf Verteilungsfragen gerichtet. Blümle stellt fest, dass in Zeiten starken Wirtschaftswachstums und Vollbeschäftigung die Einkommensverteilung in den Hintergrund tritt.2 Im Umkehrschluss dieser Argumentation ist durch die Stagnation in Deutschland und anderen wirtschaftlich führenden Staaten zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Basis für ein verstärktes Interesse an Verteilungsfragen gelegt. In der Tat gehen sowohl Politik als auch Wissenschaft heute stärker auf diese ein als es in weiten Teilen des vergangenen Jahrhunderts der Fall war.3 Doch beinahe 200 Jahre nach Ricardos grundsätzlichen Überlegungen genügt die alleinige Betrachtung der Verteilung der Faktoreinkommen aus Boden, Kapital und Arbeit auf die entsprechenden Klassen nicht mehr den Ansprüchen, die an eine Analyse der Einkommensverteilung gestellt werden müssen. Gründe dafür sind die Aufweichung der gesellschaftlichen Schichten und die damit verbundenen Zugriffsmöglichkeiten vieler Bürger auf Einkommen aus allen drei Faktoren. Daher sind andere Betrachtungsweisen in den Vordergrund gerückt. So wird heute verstärkt die Entwicklung der Einkommen verschiedenartiger privater Haushalte sowie deren Konzentration beleuchtet. == 1 Vgl. Ricardo 1817, S. iii-iv. 2 Vgl. Blümle 1975, S. 9. 3 Vgl. Atkinson 2000, S. 3; Borchardt 2004, S. 478-479.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.