13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Hochschule der gesetzlichen Unfallversicherungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll untersuchen, ob und welche Auswirkungen das Urteil des Europäische Gerichtshofs (EuGH) zur Arbeitszeiterfassung auf die Betriebe und die gesetzliche Unfallversicherung hat. Die Erfassungspflicht könnte dazu führen, dass sich in Zukunft durch die Vermehrung erfasster Arbeitszeiten gleichzeitig eine Vermehrung der Versicherungsfälle ergibt. Dadurch könnte es zu einer Vermehrung der Aufwendungen der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Hochschule der gesetzlichen Unfallversicherungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll untersuchen, ob und welche Auswirkungen das Urteil des Europäische Gerichtshofs (EuGH) zur Arbeitszeiterfassung auf die Betriebe und die gesetzliche Unfallversicherung hat. Die Erfassungspflicht könnte dazu führen, dass sich in Zukunft durch die Vermehrung erfasster Arbeitszeiten gleichzeitig eine Vermehrung der Versicherungsfälle ergibt. Dadurch könnte es zu einer Vermehrung der Aufwendungen der Entschädigungsleistungen der Unfallversicherungsträger (UVT) kommen. Dies hätte in Deutschland erhebliche Auswirkungen. Am 14. Mai 2019 erließ der Europäische Gerichtshof ein Urteil, in dem er alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) verpflichtete Gesetze zu erlassen, die die Arbeitgeber zur Führung eines betrieblichen Arbeitszeit-Erfassungssystems verpflichtet. Dieses Urteil schlug in den Mitgliedsstaaten und bei den mit Arbeitsrecht befassten Organisationen hohe Wellen. Nachdem in Deutschland mit rund 83 Millionen Einwohner und einer Erwerbstätigkeitsquote im Jahr 2017 von rund 79 Prozent eine Vielzahl von Personen betroffen sind, lohnt es sich, einen näheren Blick auf das Urteil zu werfen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.